Das Büro der Zukunft
Ideale Bedingungen für Kreativität, Geschwindigkeit und Effizienz
Kaum ein anderes Thema beschäftigt Unternehmer mehr als die Gestaltung und Organisation der wissensbasierten Kreativprozesse. Während in den Produktionen die Vollautomatisierung verfolgt wird, macht sich in den Büroetagen Unsicherheit breit. Kühne Begriffe wie „Office 4.0" geistern als Modewort durch die Fachpresse und entzaubern sich bei näherem Hinsehen als missverstandene oder fehlgedeutete Visionen, die niemandem weiterhelfen.

forum sprach mit Holger Jahnke, Vorstand Marketing und Vertrieb der Sedus Stoll AG über die Anforderungen an zukünftige Bürowelten.
Menschen und ihre Ideen sind das kostbarste Produktivkapital, das den Unternehmenserfolg steuert. Die Verlagerung von manueller Tätigkeit hin zu Kopf- bzw. Wissensarbeit ist nicht aufzuhalten und der Generationswechsel im Büro ist eins der wichtigsten Themen.
Jede Veränderung bietet auch die Chance, etwas zu verbessern. Wir sehen keinen Widerspruch darin, Büroflächen effizienter zu nutzen und gleichzeitig ein angenehmes und inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Das lösen wir mit modernen, bedarfsgerechten Einrichtungen und intelligenter Technik.

Dieses Gesamtpaket nennen wir „Sedus Future Proof", das bedeutet professionelle Beratung, umfassende Dienstleistungen, langfristig nutzbare Produkte und die Sicherheit, für die Zukunft nicht nur gut ein- sondern auch ausgerichtet zu sein.
Zum Thema „Büro der Zukunft" werden aktuell zahlreiche Studien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene von verschiedenen Wissenschaftlern und Instituten durchgeführt. Angesichts der Fülle von Informationen können sogar Fachleute schnell den Überblick verlieren.
Im Sedus Marketing werden die meist sehr umfangreichen Studienergebnisse analysiert, bewertet und als konzentrierter Extrakt in Sedus INSIGHTS veröffentlicht. Mit dem Untertitel „Trendmonitor für Werte und Wohlbefinden bei der Arbeit" werden aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, Fallstudien, wertvolle Tipps und Expertenaussagen weitergegeben, sowohl als Print- als auch als Online-Ausgabe auf der Website www.sedus.com.
Was macht Sedus eigentlich anders?
Als Büromöbelexperte und Technikpionier hat Sedus in seiner über 145-jährigen Firmengeschichte immer wieder Maßstäbe gesetzt ? vor allem in den Bereichen Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit.Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Firmengründer Albert Stoll I die ersten Büroarbeitsstühle, sein Sohn Albert Stoll II konzentrierte sich auf das Thema Büroergonomie, zu einer Zeit, als es den Begriff noch gar nicht gab. Im Jahr 1926 präsentierte er den „Federdreh", der heute als Urvater des modernen Bürostuhls gilt. Auch dem Enkel Christof Stoll wurde der Erfindergeist in die Wiege gelegt. Er entwickelte u. a. in den 1970er Jahren die Similarmechanik, die heute zum weltweiten Standard zählt.
Sedus gehört heute zu den international führenden Komplettanbietern in der Büromöbelbranche. Die Marke Sedus steht als Synonym für Innovation, Technik und Ästhetik und bereichert die „Lebenswelt Büro” immer wieder mit neuen Produktideen und zeitgemäßen Konzepten.
Innovation ist Bestandteil der DNA und in der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung entstehen mit beeindruckender Regelmäßigkeit neue Produkte und technische Lösungen, die ihresgleichen suchen und nicht nur durch ihre Designpreise überzeugen.
Übrigens lassen wir unsere Neuentwicklungen vor Markteinführung von der eigenen Belegschaft testen, denn nicht nur bei unseren Kunden, sondern auch bei Sedus selbst gibt es Büroarbeitsplätze …

Was zeichnet zukunftssichere Büromöbel aus?
Zukunftssichere Möbel müssen flexibel und „intelligent" sein. Die meisten Sedus Tisch- und Schranksysteme sind ohnehin modular aufgebaut und ermöglichen im Bedarfsfall schnelle Neukonfigurationen, die oft durch Zukauf weniger Ergänzungsteile realisierbar sind. In Kombination mit leistungsfähigen, einfach verstellbaren Drehstühlen sind dadurch langfristig nutzbare und ergonomisch sinnvolle Basiseinrichtungen garantiert, die sich auch als Wechselarbeitsplätze eignen. Seit der Orgatec 2016 haben wir z. B. einen Konferenzsessel namens Sedus se:line im Programm, der Größe und Gewicht seiner Nutzer automatisch in den passenden Anlehndruck der Rückenlehne umwandelt. Mit Sedus se:works brachten wir ein Loungemöbelsystem auf den Markt, das sich an jede Grundrissänderung anpassen lässt und dazu noch einen bisher ungekannten Sitzkomfort bietet. Mit den akustisch wirksamen Screens und Stellwänden Sedus se:wall können bestehende Bürolandschaften optisch und funktional aufgewertet und kurzfristig neu zoniert werden.
Mit Sedus se:connects haben wir eine neue Dimension der Konnektivität geschaffen und kabellose Ladestationen mit modernster iBeacon-Technologie kombiniert. So erfährt der Büroarbeiter per Smartphone die Auslastung einzelner Bürobereiche, erkennt den nächst erreichbaren, optimal ausgestatteten Arbeitsplatz und weiß auch, wo er seine Kollegin oder seinen Kollegen trifft. Dazu erhält das Facility Management wertvolle und verlässliche Daten über die Raumnutzung, was wiederum einer effizienten Büroplanung und Flächennutzung zugute kommt.
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 10.10.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2017 - Tierische Geschäfte erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion