1/3 der Speiseabfälle in Schulmensen könnte vermieden werden

Projektpartner arbeiten seit 2015 an Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Mit einfachen Mitteln könnten die Abfälle in der Schulverpflegung maßgeblich reduziert werden. Besonders vielversprechend sind dabei Maßnahmen wie: Die Produktionsmengen abstimmen, kindgerechtere Menüs anbieten und Portionsgrößen sowie Essensreste auf Tellern kontrollieren, um die Produktion entsprechend anzupassen. Dies wurde bereits in der Praxis in verschiedenen Schulküchen erprobt. So wurden in Küche, Ausgabe und Mensa zwischen 14 und 48 Prozent der Speiseabfälle reduziert - also im Durchschnitt etwa um ein Drittel.
 
Zahl der Woche - Lebensmittelverschwendung © BMBF/Eva BlankZahl der Woche - Lebensmittelverschwendung © BMBF/Eva Blank
Das Thema Lebensmittelverschwendung im Unterricht zu behandeln, eine angenehmere Atmosphäre in den Mensen zu schaffen oder eine Verantwortungsperson für die Mittagsverpflegung in Schulen zu benennen, wären weitere Maßnahmen, die langfristig dazu beitragen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Zu diesen Ergebnissen kommt das Forschungsprojekt REFOWAS in seiner jüngsten Studie zur Reduzierung von Speiseabfällen.
 
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Seit Juni 2015 arbeiten die Projektpartner vom Thünen-Institut, der Universität Stuttgart, dem Max Rubner-Institut und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen an der Entwicklung von Handlungsoptionen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten, Schulkantinen und Bäckereien.
 
Kontakt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | presse@bmbf.bund.dewww.bmbf.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 24.10.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing