SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neuer IFAD-Bericht

Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund

Investitionen in eine klimafreundliche Landwirtschaft verbessern die Ernährungssicherheit und helfen, Armut und Mangelernährung zu überwinden. Das belegt der neueste Bericht des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD).
 
Der neue IFAD-Bericht zeigt: Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund. © IFADDer neue IFAD-Bericht zeigt: Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund. © IFAD
Die Studie der UN-Sonderorganisation "The Nutrition Advantage - Harnessing the Nutrition Co-Benefits of Climate Resilient Agriculture" zeigt einmal mehr: Der Klimawandel ist schon heute für Mangelernährung in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern verantwortlich. Demnach lässt sich durch klimafreundliche Investitionen in der Landwirtschaft die Ernährungssituation der Menschen auf dem Land verbessern.
 
„Dort, wo der Boden stark bewirtschaftet wird oder Klimaschwankungen besonders heftig sind, ist die Erde weniger nährstoffreich. Die Auswirkungen betreffen sowohl die Land- als auch die Stadtbevölkerung", so IFAD-Präsident Gilbert F. Houngbo. „Daher ist es entscheidend, in klimafreundliche ländliche Entwicklung zu investieren. Gerade die Kleinbauern in Entwicklungsländern dürfen nicht vergessen werden. Investitionen in ländliche Entwicklungen sind elf Mal effizienter im Kampf gegen Armut als in jedem anderen Sektor", so Präsident Houngbo.
 
Der Bericht zeigt die positiven Effekte klimafreundlicher Landwirtschaft auf die Einkommens- und Ernährungssituation von Kleinbauern in ländlichen Gebieten und verdeutlicht anhand von Projektbeispielen, wie IFAD derartige Investitionen fördert. Dabei wird auch auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, Kleinbauern dafür zu sensibilisieren, dass eine nährstoffreichere Ernährung die Gesundheit ihrer Familien nachhaltig verbessert.
 
Magarita Astralaga, Direktorin der Abteilung Umwelt und Klima: "Die Förderung nachhaltiger, klimafreundlicher Landwirtschaft hilft den Kleinbauern dabei, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu werden, ein stabileres Einkommen zu erzielen und so ihre Ernährungsqualität zu verbessern. Gleichzeitig wirken diese Maßnahmen dem Klimawandel entgegen."
 
So unterstützt IFAD etwa im Sudan ein Projekt, das Frauen über die Vorteile von nährstoffreicher Ernährung sowie die Zubereitungsmöglichkeiten entsprechender Lebensmittel informiert. In Niger fördert IFAD ein Entwicklungsprogramm für Familienbetriebe (Family Farming Development Programme), das mit lokalen Frauengruppen zusammenarbeitet, um die Verfügbarkeit von Grundnahrungsmitteln und die Produktion von nährstoffreichen Nahrungsmitteln zu erhöhen. Dort helfen Getreidespeicher für Frauen und „Ernährungsgärten", die Landbevölkerung gegen Klimaschocks zu wappnen. „Unser Ziel bei IFAD ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ernährung und Landwirtschaft ganzheitlich angehen", so Astralaga.
 
Den IFAD Nutrition Advantage Report finden Sie hier.
 
Weitere Informationen zu IFAD’s Aktivitäten finden Sie bei Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram und YouTube.
 
Über IFAD:
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) unterstützt die Landbevölkerung und Kleinbauern in den entlegensten Gebieten von Entwicklungsländern dabei, ihre Ernährungssituation und ihr Einkommen zu verbessern sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Folgen des Klimawandels zu erhöhen. Seit 1978 hat IFAD Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen in Höhe von rund 18,9 Milliarden US-Dollar für Projekte bereitgestellt, die rund 470 Millionen Menschen erreicht haben. IFAD ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und ein internationales Finanzinstitut. Hauptsitz von IFAD ist Rom, das Zentrum der Vereinten Nationen für Ernährung- und Landwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ifad.org
 
Kontakt: Brian Thomson, IFAD | b.thomson@ifad.orgwww.ifad.org

Lifestyle | Essen & Trinken, 10.10.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig