COP 23: Survival fordert mehr Mitsprache für indigene Völker bei Klimakonferenz
Neues Naturschutz-Modell soll indigene Rechte ins Zentrum stellen
Survival International ruft zur COP 23 in Bonn internationale Entscheidungsträger*innen dazu auf, die Rolle indigener Völker beim Schutz der Umwelt stärker zu berücksichtigen.

Survival führt internationale Bestrebungen nach einem neuen Naturschutz-Model an, das indigene Rechte ins Zentrum stellt. Die wichtige Rolle, die indigene Völker im Natur- und Klimaschutz spielen, wurde in den letzten Jahren auch von internationalen Akteuren wie den Vereinten Nationen anerkannt.
Der „Dalai Lama des Regenwaldes", Yanomami-Schamane Davi Kopenawa, sagte: „Der Regen kommt spät. Die Sonne verhält sich seltsam. Die Welt ist krank. Die Lungen des Himmels sind verschmutzt. Wir wissen, dass es passiert. Ihr könnt nicht weiter die Natur zerstören."
Belege und Studien zeigen, dass indigene Gebiete die beste Barriere gegen Abholzung sind. Effektive Maßnahmen zum Schutz und zur Anerkennung indigener Landrechte bedeuten auch den Schutz großer Waldflächen, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Verringerung von CO2 beitragen.
Dennoch arbeiten einige führende Naturschutzorganisationen mit der Industrie und der Tourismusbranche zusammen und zerstören dabei die stärksten Verbündeten der Umwelt. So haben beispielsweise WWF und WCS mit Abholzungsfirmen Partnerschaften im Kongobecken abgeschlossen, die nicht nachhaltig arbeiten. Beide haben zudem zu schweren Menschenrechtsverletzungen an indigenen Völkern wie den Baka und Bayaka beigetragen.

Stephen Corry, Direktor von Survival International, sagte: „Es ist gefährlich indigene Völker an den Rand der Diskussionen um den Schutz unseres Planeten zu drängen. Sie wissen weit mehr darüber, wie man die Natur schützt, als andere. Ihre Expertise zu ignorieren ist für uns ein großes Risiko. Seit Jahrzehnten verwüstet die industrialisierte Gesellschaft den Planeten und zerstört dabei auch indigene Völker. Es ist Zeit auf sie zu hören, bevor es zu spät ist."
Gesellschaft | Politik, 04.11.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion