SAVE LAND - UNITED FOR LAND

COP 23: Survival fordert mehr Mitsprache für indigene Völker bei Klimakonferenz

Neues Naturschutz-Modell soll indigene Rechte ins Zentrum stellen

Survival International ruft zur COP 23 in Bonn internationale Entscheidungsträger*innen dazu auf, die Rolle indigener Völker beim Schutz der Umwelt stärker zu berücksichtigen.
 
Die Guajajara-Wächter beschützen ihren Regenwald im Amazonasgebiet und die unkontaktierten Indigenen die dort leben. © SurvivalDie Guajajara-Wächter beschützen ihren Regenwald im Amazonasgebiet und die unkontaktierten Indigenen die dort leben. © Survival
Die Klimakonferenz, die zwischen dem 6. und 17. November stattfindet, ist eine Folgekonferenz der historischen Verhandlungen von Paris 2015, bei der Regierungsvertreter*innen und Zivilgesellschaft aus aller Welt Klimafragen diskutieren, darunter auch Angehörige indigener Völker.
 
Survival führt internationale Bestrebungen nach einem neuen Naturschutz-Model an, das indigene Rechte ins Zentrum stellt. Die wichtige Rolle, die indigene Völker im Natur- und Klimaschutz spielen, wurde in den letzten Jahren auch von internationalen Akteuren wie den Vereinten Nationen anerkannt.
 
Der „Dalai Lama des Regenwaldes", Yanomami-Schamane Davi Kopenawa, sagte: „Der Regen kommt spät. Die Sonne verhält sich seltsam. Die Welt ist krank. Die Lungen des Himmels sind verschmutzt. Wir wissen, dass es passiert. Ihr könnt nicht weiter die Natur zerstören."
 
Belege und Studien zeigen, dass indigene Gebiete die beste Barriere gegen Abholzung sind. Effektive Maßnahmen zum Schutz und zur Anerkennung indigener Landrechte bedeuten auch den Schutz großer Waldflächen, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Verringerung von CO2 beitragen.
 
Dennoch arbeiten einige führende Naturschutzorganisationen mit der Industrie und der Tourismusbranche zusammen und zerstören dabei die stärksten Verbündeten der Umwelt. So haben beispielsweise WWF und WCS mit Abholzungsfirmen Partnerschaften im Kongobecken abgeschlossen, die nicht nachhaltig arbeiten. Beide haben zudem zu schweren Menschenrechtsverletzungen an indigenen Völkern wie den Baka und Bayaka beigetragen.
 
Auch die Indigenen-Sprecherin Sonia Guajajara wird bei der Klimakonferenz in Bonn dabei sein. © Survival InternationalAuch die Indigenen-Sprecherin Sonia Guajajara wird bei der Klimakonferenz in Bonn dabei sein. © Survival International
Auch wenn einige indigene Sprecher*innen wie Sonia Guajajara aus Brasilien an der Klimakonferenz teilnehmen, werden indigene Stimmen nur eine Nebenrolle bei den Gesprächen spielen. Dies obwohl indigene Völker die besten Naturschützer und Wächter ihrer Gebiete sind und sie eine Schlüsselrolle im Naturschutz einnehmen sollten.
 
Stephen Corry, Direktor von Survival International, sagte: „Es ist gefährlich indigene Völker an den Rand der Diskussionen um den Schutz unseres Planeten zu drängen. Sie wissen weit mehr darüber, wie man die Natur schützt, als andere. Ihre Expertise zu ignorieren ist für uns ein großes Risiko. Seit Jahrzehnten verwüstet die industrialisierte Gesellschaft den Planeten und zerstört dabei auch indigene Völker. Es ist Zeit auf sie zu hören, bevor es zu spät ist."
 

Gesellschaft | Politik, 04.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)