Deutschland unterstützt Marshall Islands bei der Entwicklung von emissionsarmer Seeschifffahrt

Förderung des Projektes mit 9,5 Millionen Euro über die Internationale Klimaschutzinitiative

Deutschland und die Marshall Islands verstärken ihre Zusammenarbeit beim Klimaschutz. Ein neues gemeinsames Projekt soll die Entwicklung der emissionsarmen Seeschifffahrt vorantreiben.Das gaben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sowie Außenminister John Silk und Umweltminister David Paul von den Marshall Islands am Rande der Weltklimakonferenz in Bonn bekannt. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit 9,5 Millionen Euro über die Internationale Klimaschutzinitiative.
 
Deutschland unterstützt die Marshall Islands bei der Entwicklung von emissionsarmer Seeschifffahrt. © moritz320 / pixabay.comDeutschland unterstützt die Marshall Islands bei der Entwicklung von emissionsarmer Seeschifffahrt. © moritz320 / pixabay.com
Bundesumweltministerin Hendricks: „Auf der Landkarte sind die Marshall Islands eine kleine, weit entfernte Inselgruppe. Aber auf der Weltklimakonferenz sind sie eine diplomatische Größe und ein wichtiger Klimaschutz-Vorreiter. Wir sind stolz, mit den Marshall Islands beim – auch weltweit betrachtet – wichtigen Thema Seeschifffahrt zusammenzuarbeiten."
 
Die Seeschifffahrt ist der wichtigste Wirtschaftszweig auf den Marshall Islands. Zugleich gehört die Inselgruppe zu den am stärksten vom Klimawandel bedrohten Staaten. Mit einer durchschnittlichen Höhe von max. zwei Metern über dem Meeresspiegel sind die Marshall Islands besonders gefährdet durch Meeresspiegelanstieg, Stürme und starke Regenfälle. Mangel an Trinkwasser, Trockenheit und Ernteausfälle verstärken die ohnehin große Abhängigkeit von Importen. Die nationale Energieversorgung stammt zu 90% aus Importen.
 
Die Marshall Islands haben sich beim Klimaschutz sehr ehrgeizige Ziele gesetzt. So will das Land seinen Energiebedarf zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien zu decken. Die größte Quelle der Treibhausgasemissionen des Landes ist jedoch der Schiffsverkehr.
 
In dem neuen Projekt zur emissionsarmen Seeschifffahrt sollen zunächst alternative kohlenstoffarme Antriebstechniken für Schiffe in der Region geprüft und in einem zweiten Schritt ein Schiff mit der ausgewählten Technik ausgestattet werden. Das Projekt soll eine Signalwirkung für die Umstellung auf einen kohlenstoffarmen Seetransport in anderen Inselstaaten der Region entfalten.
 
Als Land mit dem weltweit drittgrößten Schiffsregister sind die Marshall Islands zudem maßgeblich an der Debatte zur Emissionsreduktion bei der International Maritime Organisation (IMO) beteiligt. Das Projekt ist daher auch als Unterstützung bei den Verhandlungen im Rahmen der IMO zur Entwicklung einer Roadmap zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Schiffsverkehr wichtig.
 
Die Ergebnisse des IKI-Projektes sollen auch in die Arbeit des Micronesian Sustainable Shipping Center (MSSC) einfließen, das die Marshall Islands gemeinsam mit der University of South Pacific gegründet haben. Dieses Center soll erforschen, wie der Verkehr zwischen den Inseln nachhaltiger und klimafreundlicher werden kann.
 
Die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs war eine der wesentlichen Anliegen des früheren Außenministers Tony de Brum, der geistiger Vater sowohl des Zentrums als auch der bilateralen Zusammenarbeit mit Deutschland zu diesem Thema ist. Deshalb hat Bundesministerin Hendricks angeregt, das MSSC nach Tony de Brum zu benennen.
 
Weitere Informationen zur bilateralen Zusammenarbeit mit den Marshall Islands finden Sie hier

Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Umwelt | Klima, 13.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH