Der Hype um Wesentlichkeit:
White Paper zum Thema „Impact-Bewertungen und Materialität“ von Scholz & Friends Reputation
© Scholz & Friends Reputation
Veränderte Rahmenbedingungen haben die Diskussion um den Wesentlichkeitsbegriff neu entfacht. Dabei rückt vor allem die Bewertung des eigenen Impacts in den Fokus der Unternehmen. Auslöser des Hypes sind zum einen die Ausführungen der Global Reporting Initiative zur Wesentlichkeitsanalyse, zum anderen die Vorgaben der CSR-Berichtspflicht. Letztere fordert von Unternehmen, die gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu bewerten. Klare Vorgaben zu Messverfahren und Methodik gibt es nicht.
Damit Unternehmen ihre Handlungsmöglichkeiten abwägen können, widmet sich Scholz & Friends Reputation im neu veröffentlichten White Paper „Impact-Bewertungen und Materialität – neue Anforderungen und Ansätze für Wesentlichkeitsanalysen" diesem Thema.
Auf www.csr-berichte.de stellen die CSR-Experten Norbert Taubken und Tim Feld die zentralen Inhalte des White Paper vor. Der soeben veröffentlichte erste Artikel „Der Hype um Wesentlichkeit" verschafft einen Überblick über häufig genutzte Definitionen von Wesentlichkeit und Materialität. Interessierten Leserinnen und Lesern bietet sich zudem die Möglichkeit, das vollständige White Paper kostenlos online anzufordern.
Kontakt: Annika Güth / Scholz & Friends Reputation | annika.gueth@s-f.com
Wirtschaft | CSR & Strategie, 14.11.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
JUN
2025
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht