Die Zukunft von Business Intelligence

Kaum ein mittelständisches Unternehmen verzichtet heute auf den Einsatz entsprechender Instrumente

Business Intelligence (BI) ist ein weit gefasster Begriff und ein großes Themenfeld. Im Wesentlichen befasst sich BI mit der Interpretation und Analyse von Informationen / Daten, um auf Grundlage dieser möglichst optimale unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. Hierzu ist es notwendig die Daten zunächst einmal zu sammeln und zu speichern.
 
Anfänge
© geralt, pixabay.com© geralt, pixabay.com
Schon immer konnten Informationen entscheidender Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen sein. Seinen Ursprung hat der Begriff Business Intelligence in den 1990er-Jahren. Zu der Zeit wurde es durch technischen Fortschritt erstmals möglich, Informationen in einem großen Umfang elektronisch zusammenzufassen, aufzubereiten, bereitzustellen und auszuwerten, um Entscheidungsprozesse im Unternehmen zu erleichtern / zu optimieren. Ziel dieses Prozesses ist es immer, eine Daten-gestützte Entscheidung zu treffen da diese, so zumindest die Annahme, genauere Entscheidungen ermöglicht, als rein menschliche Entscheidungen. Selbstverständlich hat sich seit den 1990er-Jahren einiges verändert.
 
Die Ursprünge von BI
Anfänglich wurde BI hauptsächlich zur Steuerung der Unternehmensziele und zur Unterstützung des Managements eingesetzt. Entsprechende Systeme waren jedoch schlichtweg noch sehr kostenintensiv und somit war die Nutzung von Business Intelligence ein klarer Wettbewerbsvorteil.
 
Heute hingegen hat BI eine völlig andere Dimension bekommen. Kaum ein mittelständisches Unternehmen verzichtet heute auf den Einsatz entsprechender Instrumente. Im Gegensatz zum Wettbewerbsvorteil aus vergangenen Zeiten ist Business Intelligence heute viel mehr eine Bedingung um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Zusammenhang mit digitaler Transformation, Big Data und Co., sowie Angesichts neuer Datenschutzverordnungen (DSGVO) bekommt auch das Thema BI eine neue Relevanz.
 
Vierte industrielle Revolution
Aktuell erlebt die Wirtschaft in den wohl größten Transformationsprozess der jüngeren Geschichte. Neue Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und dem sogenannten Internet der Dinge bringen einschneidende Veränderungen für nahezu jedes Unternehmen mit sich. Big Data und BI spielen hier eine entscheidende Rolle. Die weiter voranschreitende Automatisierung von Unternehmensprozessen birgt viele Chancen aber auch Risiken. Grundgedanke von Business Intelligence, Entscheidungen aufgrund von klaren Fakten zu treffen, wird angesichts der großen Datenmengen auch zunehmend komplexer und die Datenanalysen interpretierbarer.
 
BI ist ein Prozess
Business Intelligence ist als ein Prozess zu verstehen der sich stetig und mit sich wandelnden Technologien und Instrumenten verändert. Um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, ist es zwar wichtig, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Business Intelligence zu informieren, andererseits sollte man sich auch mit den wissenschaftlichen Grundlagen befassen. Fachliteratur zum Thema findet man etwa im Shop von Haufe. Hauptsächlich werden BI-Strategien in den Bereichen Finanzen, Unternehmenssteuerung und Risikomanagement eingesetzt. Mögliche zukünftige Einsatzbereiche gibt es viele.
 
Business Intelligence 2.0?
Während BI in der Anfangszeit signifikante Veränderungen in Bezug auf Unternehmensstrukturen bewirkte, ist das klassische BI heute nahezu ausgereift. Mit dem Internet der Dinge könnte also auch im Bereich BI ein neues Zeitalter, eine Art BI 2.0 entstehen. Ein maßgeblicher Faktor für die zukünftige Entwicklung ist der Bereich "Predictive Analytics" (PA), also die Vorhersage zukünftiger Ereignisse aufgrund von jetzigen Erkenntnissen. Hierzu ist eine möglichst optimale Organisation von Business Intelligence essentiell. Dieser Bereich wird nicht nur die Unternehmenswelt revolutionieren, sondern mit Sicherheit auch signifikante Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben haben. Hier können in naher Zukunft entscheidende Wettbewerbsvorteile für Unternehmen entstehen, die diese neuen Möglichkeiten frühzeitig in ihre Unternehmensstrukturen implementieren können.

Technik | Innovation, 14.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH