Kurzanalyse korrigiert interne BDI-Studie nach unten

Notwendige Investitionen in Klimaschutz können niedriger ausfallen

Im Rahmen des internationalen Klimaabkommens von Paris hat sich Deutschland verpflichtet, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu sein. Dafür sind umfangreiche Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen unabdingbar. Eine interne Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) geht davon aus, dass Investitionen in den Klimaschutz in jedem Fall zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen werden.
 
Die notwendigen Investitionen in den Klimaschutz können niedriger ausfallen. © nattanan23, pixabayDie notwendigen Investitionen in den Klimaschutz können niedriger ausfallen. © nattanan23, pixabay
Die Aussagen der geleakten BDI-Studie werden durch eine im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) erarbeitete Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ergänzt. Die Investitionen in mehr Klimaschutz können sogar geringer sein, als vom BDI berechnet. Die BDI-Studie beziffert die Höhe der notwendigen Investitionen auf 1.500 bis 2.300 Milliarden Euro bis 2050. Die Kurzanalyse hingegen kommt zu einem etwas niedrigeren Investitionsbedarf. Bereits 32 Milliarden Euro pro Jahr würden ausreichen, um die Weichen für eine klimafreundliche Wirtschaft zu stellen.
 
„Wenn jetzt schon der BDI als Keimzelle der fossilen Industrie zu dem Ergebnis kommt, dass sich ambitionierter Klimaschutz rechnet, muss die Politik endlich ernst machen. Wir brauchen von der neuen Bundesregierung eine Investitionsoffensive, die nicht allein von einer ‚schwarzen Null‘ geprägt sein darf. Wer Wohlstand und Gesundheit erhalten will, muss jetzt in zukunftsfähige Infrastruktur und Technologien investieren," sagte DNR-Präsident Kai Niebert.
 
Auch FÖS-Geschäftsführer Björn Klusmann erklärt, dass es sich bei den notwendigen Investitionen in Klimaschutz um einen relativ überschaubaren Betrag handelt: „Die Summe der notwendigen Investitionen ist niedriger als viele befürchten. Ein Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung Deutschlands könnte ausreichen, damit wir auch in 30 Jahren noch gut in Deutschland leben können. Die zukünftige Bundesregierung muss dazu dringend die richtigen Investitionsimpulse setzen."
 
Auch die jährlichen klimaschädlichen Subventionen in Höhe von 57 Milliarden Euro (in 2016, laut Umweltbundesamt) könnten zurückgefahren und das Geld sinnvoller in die Dekarbonisierung unseres Wirtschaftssystems gelenkt werden. Bereits etwas mehr als die Hälfte dieser umweltschädlichen Staatssubventionen würden ausreichen, um unser Wirtschaftssystem auf Klimaschutz auszurichten.
 
Hintergrund
Die FÖS-Kurzanalyse hat eine Reihe vorliegender Studien zum Thema Investitionsbedarf untersucht. Die Datenlage dazu ist allerdings nach wie vor unzureichend und lässt eine eindeutige Antwort auf die Frage nach der notwendigen Höhe und Startzeitpunkt der Investitionen nicht zu. Die Spanne des Investitionsbedarfs für den Zeitraum von 2017-2050 liegt in den ausgewerteten Studien zwischen 398 bis 2.386 Milliarden Euro. Daraus ergeben sich 12 bis 70 Milliarden Euro benötigter Investitionen pro Jahr, oder im Mittel 32 Milliarden Euro. Das jährliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands lag in 2016 bei 3.134 Milliarden Euro.
 
Die FÖS-Kurzanalyse im Auftrag des DNR finden Sie hier
 
Kontakt:
Andrea Wörle, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft | andrea.woerle@foes.dewww.foes.de

Umwelt | Klima, 16.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

Zukunft ist kein Zufall – Innovation braucht Austausch!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH