Deutschland als klimaschonende Tourismusdestination stärken

Anbieter nachweislich klimaschonender Freizeit- und Urlaubsangebote sind zur Bewerbung aufgerufen.

Das Projekt "Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland als nachhaltige Reiseregion zu stärken. Deswegen werden im Projekt zwölf Naturparke aktiv auf ihre touristischen Angebote untersucht. Außerdem sammelt das Projekt gute Beispiele für jungen Reisende, die zeigen, wie facettenreich nachhaltige und gleichzeitig CO2-sparende Urlaubsangebote in Deutschland sein können. Wer ein entsprechendes Angebot hat, kann sich als einer von 50 Leuchttürmen bewerben.

Tiefe Schluchten, Lagerfeuerromantik und absolut unberührte Natur? Um das zu erleben, muss man nicht weit reisen. © KatzensprungTiefe Schluchten, Lagerfeuerromantik und absolut unberührte Natur? Um das zu erleben, muss man nicht weit reisen. © Katzensprung
Schildkröten-Projekt auf Galapagos, Naturerlebnis im US-Nationalpark, Tiere beobachten im Ökoressort in Südafrika: Die Nachfrage nach nachhaltigen Natur- und Urlaubserlebnissen steigt. Laut einer aktuellen Studie des Bundesumweltministeriums legen bereits knapp 20 Millionen Deutsche bei ihrer Urlaubsentscheidung Wert auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Angebote. Darunter sind besonders viele Reisende, die sich für Natur- und Studienreisen interessieren. Auch viele junge Menschen interessieren sich für Nachhaltigkeit im Urlaub. Sie reisen jedoch überdurchschnittlich häufig in die Ferne, da sie Deutschland weder als nachhaltiges Reiseziel noch als interessantes Ziel für Aktiv- und Naturerlebnis-Urlaub kennen.

Das Projekt "Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" hat sich zum Ziel gesetzt, klimaschonende Reiseangebote in Deutschland bekannter und besser auffindbar zu machen. Dafür werden im Projekt zwölf Naturparke aktiv auf ihre touristischen Angebote untersucht und eine Stärken- und Schwächen-Analyse im Hinblick auf ein nachhaltiges Tourismusangebot durchgeführt. "Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt ist eine große Chance für die Naturparke und ihre kooperierenden Touristikpartner", sagt Ulrich Köster, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN). "Dank der Analyse und des kritischen Blicks von außen können sie sich einen Gesamteindruck über ihre Stärken und Schwächen verschaffen. Indem die Naturparke das Thema klimaschonender Tourismus aktiv besetzen und in ihrer Region weiterentwickeln, leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Einsparung von CO2 im deutschen Tourismus und damit zum Klimaschutz."

Nachhaltige Erlebnisse gesucht
Außerdem werden über einen Wettbewerb vorbildliche Beispiele aus Deutschland gesammelt und innerhalb von Kategorien wie Erlebnisse, Übernachten, Essen & Trinken oder Mobilität ab 2018 unter www.katzensprung-deutschland.de vorgestellt.

Bewerben können sich alle Anbieter, die nachweislich klimaschonende Freizeit- und Urlaubsangebote im Programm haben - von der nachhaltig betriebenen Urlaubsunterkunft über Reiseveranstalter oder regionale Anbieter für Naturerlebnisse oder besonders nachhaltige Mobilitätsangebote bis hin zu Biobetrieben, die eine Mitarbeit im Betrieb oder in Projekten anbieten oder regionale Speisen und Getränke in den Fokus stellen (hier geht es zu den Bewerbungskriterien). Ziel ist es, nachhaltigkeitsinteressierte Reisende auf die zahlreichen spannenden und vielseitigen Angebote in Deutschland aufmerksam zu machen und Deutschland als nachhaltige und klimaschonende Urlaubsdestination zu profilieren.

Die Leuchtturm-Betriebe profitieren von der Zusammenarbeit durch:
  • Marketingmaßnahmen im Rahmen des Projekts (Website, Social Media, Factsheets, Urlaubsmagazine, Pressearbeit)
  • Austausch mit anderen Projektpartnern im Rahmen der Projektveranstaltungen, Erwähnung als Nachhaltigkeits-Experten und engagierte Praktiker im nachhaltigen Tourismus für die im Projekt entstehenden Themen-Factsheets.
Mehr Informationen zum Projekt sowie die Bewerbungsunterlagen für den Wettbewerb gibt es unter: www.katzensprung-deutschland.de/der-wettbewerb/

Sie möchten mehr wissen über das Projekt "Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" oder Hintergrundinformationen zum nachhaltigen Tourismus in Deutschland? Rufen Sie uns an (Tel.: 0228 98585-14) oder mailen Sie uns an presse@katzensprung-deutschland.de.

 
Kontakt: Agentur fairkehr, Mareike Schiffels | presse@katzensprung-deutschland.de

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 21.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften