Ausgezeichnet: Intelligente Straßenbeleuchtung
Münster stellt Straßenlaternen nach und nach auf LED-Leuchten um, bei denen Sensoren für optimales Licht sorgen
Helle Straßenlaternen leuchten Fußgängern, Fahrradfahrern und Autos den Weg. Das ist nicht nur praktisch, sondern fördert auch das Sicherheitsgefühl. Für die Tierwelt aber sind die Leuchten problematisch, denn viele Lebewesen sind nachtaktiv und stören sich an dem Licht. Außerdem sind die Betriebskosten für eine durchgehende nächtliche Beleuchtung hoch. Deshalb rüstet die Stadt Münster nach und nach alle Straßenlaternen auf LED-Leuchten um. Dabei untersuchen die Stadtwerke Münster und das Tiefbauamt derzeit auch, wie eine moderne, intelligente, energie- und damit kosteneffiziente Straßenbeleuchtung aussehen kann. Dazu gab es ein achtmonatiges Projekt, das Prof. Dr. Birgit Hartz und Robin Kersten vom Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster wissenschaftlich begleitet haben.

„Ist niemand in der Nähe eines Sensors, dimmt das Licht automatisch runter auf etwa 10 Prozent der tatsächlichen Leuchtkraft. Hält sich ein Verkehrsteilnehmer im Straßenraum auf, erkennen das die Sensoren, und das Licht strahlt heller – aber immer nur die Leuchte direkt neben dem Fußgänger und die beiden darauffolgenden Leuchten. Es entsteht also eine Lichtwabe, die den Menschen begleitet", erklärt der wissenschaftliche Mitarbeiter. „Dementsprechend hoch ist auch das Energieeinsparpotenzial. Es liegt bei 70 Prozent."
Die Projektpartner haben in Münster-Wolbeck Sensorsysteme zweier Hersteller getestet, an zwölf Leuchten einen Infrarot- und an sieben weiteren einen Radarsensor. „Infrarotsensoren erkennen Personen durch Wärmestrahlung, Radarsensoren reagieren auf Geschwindigkeit." Beide Systeme hätten relativ gut funktioniert.
„Die Sensoren haben unabhängig von den Witterungsbedingungen überwiegend fehlerfrei gearbeitet, lediglich Kleintiere lösten teilweise Fehlschaltungen aus. Allerdings sprang der von uns getestete Radarsensor bei langsamer Geschwindigkeit, zum Beispiel von Fußgängern mit Rollator, nicht an. Unser Rat ist deshalb, für den Einsatzbereich Rad- und Gehweg Infrarotsensoren zu verwenden."
Außerdem befragte Kersten mit seinem Team Anwohner und Nutzer. „Die Resonanz war überwiegend positiv. Die meisten Befragten fanden die Lichtwabe sehr angenehm, und wer in der Nähe des Weges wohnt, fühlte sich durch die adaptive Beleuchtung nicht gestört." Die Erkenntnisse der Forscher greift Andreas Groot-Körmelink vom Tiefbauamt der Stadt Münster gerne auf. „Uns ist wichtig, ein System zu wählen, das von der Bevölkerung angenommen wird und das natürlich einwandfrei funktioniert", sagt Groot-Körmelink. Demnächst läuft bereits das nächste Testprojekt, nun in einer Anliegerstraße in Münster – und auch dieses begleiten Kersten und Hartz von der FH Münster.
Wer die intelligente Straßenbeleuchtung einmal selbst ausprobieren möchte, hat dazu in Münster-Wolbeck Gelegenheit. Auf dem Petersdamm, in Höhe des Schulzentrums und der beiden Supermärkte, sind die Sensoren an den Leuchten montiert.
Überzeugt hat das Pilotprojekt bereits auf dem Kongress der Deutschen Energie-Agentur dena in Berlin: Dort belegte es den 2. Platz beim Publikumspreis. Gesucht hatte die dena herausragende Vorhaben, die die Energieeffizienz verbessern und die Energiewende in besonderem Maße unterstützen.
Technik | Innovation, 21.11.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn