SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neue Publikation des Global Nature Fund unterstützt deutsche Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung

Immer mehr Unternehmen sind sich der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst

Immer mehr Unternehmen erkennen ihre Abhängigkeiten von natürlichen Ressourcen, messen und bewerten diese. Der Global Nature Fund stellt die Naturkapitalbewertung in seiner neusten Publikation erstmals kurz und praxisnah vor und erleichtert deutschen Unternehmen den Einstieg.
 
Der Global Nature Fund stellt die Naturkapitalbewertung in seiner neusten Publikation kurz vor. © Global Nature FundDer Global Nature Fund stellt die Naturkapitalbewertung in seiner neusten Publikation kurz vor. © Global Nature Fund
Jedes Jahr produziert die Erde frei zugängliche natürliche Güter im Wert von 125.000 Billionen US-Dollar (Constanza et al. 2014). Bisher kostenlos. Immer mehr Unternehmen sind sich aber der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst: Modeunternehmen wie Kering und Hugo Boss, der brasilianische Kosmetikhersteller Natura genauso wie das Großhandelsunternehmen Metro übersetzen ihre Abhängigkeiten von und Auswirkungen auf die Natur in ökonomische Werte, um diese in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen. Durch die Naturkapitalbewertung können Modeproduzenten beispielsweise leichter erkennen, welche Regionen und Anbauformen besonders gut für eine nachhaltige Beschaffung von Baumwolle geeignet sind.
 
World Forum on Natural Capital
Aktuell diskutieren vom 27. bis 28. November internationale Führungskräfte, Regierungsvertreter und Umweltexperten beim "World Forum on Natural Capital" in Edinburgh, wie Unternehmen mit diesen bewussteren Entscheidungen ökologischen Zukunftsrisiken und gesellschaftlichen Anforderungen begegnen können.
 
Auch in Deutschland gibt es erste Schritte zur ökonomischen Bewertung von Naturkapital. Der Global Nature Fund (GNF) bietet mit seiner neusten Publikation "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" erstmals einen Leitfaden in deutscher Sprache und teilt Erfahrungen aus der praktischen Durchführung von Naturkapitalbewertungen. "Wir freuen uns, dass in Edinburgh viele Interessierte zusammenkommen, die die Naturkapitalbewertung international voranbringen möchten", sagt Andrea Peiffer, Projekt-Managerin im Bereich Unternehmen und Biodiversität des GNF. "Mit unserer neuen Broschüre ebnen wir den Weg für deutsche Unternehmen, in die Naturkapitalbewertung einzusteigen."
 
Global Nature Fund bietet Einstieg in die Naturkapitalbewertung
Ein international gültiges Rahmenwerk, das Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung unterstützt, ist das im Juni 2016 veröffentlichte "Natural Capital Protocol". Das Natural Capital Protocol bietet Unternehmen eine Handreichung, um ihre Wechselwirkungen mit der Natur zu verstehen und in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
 
Der GNF hat bei der Durchführung zweier Fallstudien in den Branchen Bau und Tourismus wertvolle Erfahrungen in der Anwendung des Naturkapitalprotokolls gewonnen. Die jetzt erschienene Broschüre fasst die Schritte des Protokolls zusammen und ergänzt sie mit eigenen Erkenntnissen und Unternehmensbeispielen. Außerdem finden Unternehmen Verweise auf Einstiegshilfen und Datenbanken sowie Hinweise auf andere Managementsysteme, die Daten für die Naturkapitalbewertung liefern. Die Publikation bietet deutschen Unternehmen damit eine kompakte Hilfe für den Einstieg in die Bewertung des Naturkapitals.
 
Die 24-seitige Broschüre steht hier zum Download bereit.
 
Hintergrund
Das Natural Capital Protocol wurde von der Natural Capital Coalition entwickelt, eine Multi-Stakeholder Plattform, welche mittlerweile Vertreter von über 200 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vereint. Das Protokoll harmonisiert bereits bestehende Herangehensweisen in einem Rahmenwerk, welches Unternehmen bei der Berücksichtigung von Naturkapital in der Unternehmensstrategie unterstützt. Anhand von vier Phasen erläutert das Protokoll verschiedene Ansätze, um die Wirkungen auf und Abhängigkeiten von der Natur systematisch zu erfassen und diese in die unternehmerische Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.
 
Der Global Nature Fund (GNF) beschäftigt sich bereits seit 2013 mit dem Thema Naturkapital. In dem derzeit laufenden Projekt fördert der GNF den Austausch von Ideen und Konzepten zwischen Unternehmen, baut Netzwerke auf und unterstützt Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung. Im Oktober 2017 kamen 150 Teilnehmer auf Einladung des GNF und der Europäischen Kommission in Frankfurt zum Thema Naturkapital zusammen. (Siehe Dokumentation)
 
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und dem Umweltbundesamt (UBA) finanziell unterstützt.
 
Kontakt:
Global Nature Fund (GNF) | peiffer@globalnature.org | www.globalnature.org

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Naturschutz, 27.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH