Circular Valley Convention 2025

Gütesiegel für Lebensmittel im Check: Mehr Schein als Sein?

Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und Menschenrechtsorganisation Südwind haben Gütesiegel für Lebensmittel überprüft

Gütesiegel wie Fairtrade, UTZ und EU Bio helfen KonsumentInnen bei der Auswahl, aber für welche Standards stehen die unterschiedlichen Gütesiegel? Und was bedeuten sie genau? Zur besseren Orientierung in der zunehmenden „Gütesiegelflut" veröffentlichen GLOBAL 2000 und Südwind nach eingehenden Überprüfungen nun einen Gütesiegel-Check.
 
Sind Gütesiegel für Lebensmittel mehr Schein als sein? © BY-NC-SA / Miroslav Nikolov„Gute Gütesiegel machen die Lebensmittelherstellung besser für Mensch, Tier und Natur, viele sind aber mehr Schein als Sein. Ein echtes Gütesiegel braucht neben sorgfältig durchdachten sozialen und ökologischen Kriterien auch ein gutes Kontrollsystem”, sagt Stefan Grasgruber-Kerl, Kampagnenleiter von Südwind.
 
22 Gütesiegel für Lebensmittel wurden genau unter die Lupe genommen und mittels Ampelsystem in den vier Kategorien Umwelt, Soziales, Tierwohl und Fundiertheit bewertet. Beispielsweise wurden Fairtrade mit „hohem Anspruch”, UTZ mit „mittlerem Anspruch” und das AMA Gütesiegel mit „niedrigem Anspruch” beurteilt. Das Prädikat „Vorreiter" als Gütesiegel mit besonders hohem Anspruch bekamen unter anderem Ja! Natürlich und Zurück zum Ursprung zuerkannt. Zusätzlich zum Gütesiegel-Check haben GLOBAL 2000 und Südwind im Rahmen eines internationalen Projekts eine Datenbank entwickelt, die zusätzliche Informationen über insgesamt 41 Gütesiegel liefert.
 
Gütesiegel oder Zertifikate erlauben einen Vergleich innerhalb einer Produktgruppe, aber nicht zwischen zwei unterschiedlichen Produkten wie zum Beispiel zwischen Karotten und Rindfleisch. Martin Wildenberg, Nachhaltigkeitsexperte und Leiter der Untersuchung bei GLOBAL 2000, gibt ein Beispiel: „Die Bio-Karotte ist umweltfreundlicher als eine Karotte ohne Gütesiegel aber die konventionelle Karotte schlägt das Bio-Rind in punkto Ressourcenverbrauch trotzdem um Längen. Gut gemachte Gütesiegel können Werkzeuge der Veränderung sein, sie sind aber mit Garantie keine Wundermittel.”
 
Für weitreichende Änderungen in Richtung Nachhaltigkeit müssen die Menschen ihre Konsum- und Produktionsmuster überdenken, sind sich die beiden NGOs einig. „Bewusst und mit Genuss das konsumieren, was man tatsächlich braucht und nichts verschwenden, ist die erste Regel für verantwortungsvollen Konsum”, sagt Stefan Grasgruber-Kerl abschließend.
 
Weitere Informationen:
 
Kontakt: Stefan Grasgruber-Kerl, Südwind | stefan.grasgruber-kerl@suedwind.at | www.suedwind.at

Lifestyle | Essen & Trinken, 23.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gratulation BOONIAN

Wenn Klimaschutz zum Verbrechen wird

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Das war die BIOFACH 2025

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn …

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing