SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Weiterhin große Nachfrage nach zertifiziertem Holz aus der Furnierbranche

Furnierumfrage des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel bestätigt steigende Wichtigkeit von Zertifikaten in der Branche

Furnierhersteller und -verarbeiter in Deutschland setzen weiterhin verstärkt auf Ware mit Zertifikaten zur Dokumentation der Holzherkunft aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, wie etwa PEFC. Dies belegen die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage des Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz).
 
Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. © PEFC DeutschlandHolz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. © PEFC Deutschland
In seiner Analyse des Furniermarktes befragte der GD Holz Unternehmen der Furnierbranche u.a. zu Marktlage, Zukunftsaussichten, Absatz- und Einkaufsmärkten und zur Nachfrage nach zertifizierten Produkten. Ziel der Untersuchung war es, die Entwicklungen in der Furnierbranche im vergangenen Jahr abzubilden und mögliche Unterschiede bezüglich Umsatzanteile, Kundenstruktur, Markteinflüsse und Nachfrage nach Zer-tifikaten im Vergleich zu den Vorjahren herauszuarbeiten. 
 
220 Unternehmen aus der gesamten Branche wurden mit dem Fragebogen angeschrieben, davon meldeten sich 25 Unternehmen zurück (dies entspricht einer Rücklaufquote von ca. 11 %). Von 25 Unternehmen gaben 20 Unternehmen an, dass sie über eine entsprechende Zertifizierung von mindestens einem der beiden führenden Zertifizierungssysteme für nachhaltige Waldbewirtschaftung (PEFC, FSC) verfügen (entspricht 80%).
 
Beweggründe für eine Zertifizierung nach PEFC oder FSC (in Prozent). Daten: Furnierumfrage des GD Holz © GD HolzBeweggründe für eine Zertifizierung nach PEFC oder FSC (in Prozent). Daten: Furnierumfrage des GD Holz © GD Holz

Wir freuen uns, dass die Bedeutung einer Nachhaltigkeitszertifizierung, etwa nach PEFC, in der Furnierbranche nicht nur angekommen ist, sondern sich weiter gut entwickelt. Dass dabei die Kundennachfrage der entscheidende Treiber ist, entspricht auch unserer Erfahrung bezüglich weiterer Holzbranchen und stimmt uns bezüglich der Gesamtentwicklung von PEFC positiv", so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V. über die Umfrageergebnisse.
 
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
 
Kontakt: Catrin Fetz, PEFC Deutschland e.V. | fetz@pefc.de | www.pefc.de

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Umwelt | Ressourcen, 20.12.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG