Weltweit größte Schnippeldisko gegen Lebensmittelverschwendung

Am 19. Januar 2018, dem Vorabend der „Wir haben es satt“-Demo in Berlin

Zum siebten Mal wird am Vorabend der  „Wir haben es satt"-Demo in Berlin nicht marktfähiges Gemüse geschnippelt und zur Protestsuppe gegen die Agrarindustrie verarbeitet
 
Datum: Freitag, 19. Januar 2018
Zeit: 18:00-24:00 Uhr
Ort: Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U), Siemensstraße 27, 10551 Berlin
Organisatoren: Slow Food Youth Deutschland, Kampagne Meine Landwirtschaft, FIAN Deutschland, Christliche Initiative Romero, Fläming Kitchen, Aktion Agrar und Die Freien Bäcker e. V. - Zeit für Verantwortung
 
Unter dem Motto „Topf-Tanz-Talk" öffnet die größte Schnippeldisko der Welt am 19. Januar zum siebten Mal ihre Türen: 1,5 Tonnen nicht vermarktbares Gemüse werden bei Musik und guter Laune geschnippelt und zu einer Suppe weiterverarbeitet.
 
Mit der Schnippeldisko hat Slow Food Youth Deutschland 2012 gemeinsam mit Partnern ein Format ins Leben gerufen, um auf das beschämende Ausmaß der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Das hier verwendete, von Bauernhöfen aus der Region erzeugte Gemüse hätte es eigentlich nicht auf den Teller geschafft. Denn egal ob Kartoffel, Rübe, Möhre, Zwiebel oder Kürbis - die geschmacklich einwandfreien Lebensmittel entsprechen nicht den Marktnormen, weil sie zu klein, zu groß, zu dick, zu dünn oder zu krumm gewachsen sind. Aus rein optischen Gründen landen sie zumeist im Abfall.
 
An diesem Abend sagen rund tausend Engagierte Nein zu Lebensmittelverschwendung! und zeigen mit Sparschäler, Messer und Kochlöffel, dass es auch anders geht und schmeckt. Das Event wird durch Musik von Dj Adam Aalias und The Worms Original 7" inches begleitet, was den Spaß der gemeinsamen Aktion noch steigert. Lebensmittelverschwendung deutlich zu reduzieren ist für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem von zentraler Bedeutung, ebenso der Erhalt des Lebensmittelhandwerks. Deshalb laden die Bäcker der Initiative „Die Freien Bäcker" an diesem Abend zum gemeinsamen Seelen backen ein. Mit der Schnippeldisko treiben die Veranstalter den Wandel hin zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem voran und begeistern Jung und Alt dafür, Lebensmittel wertzuschätzen und nachhaltig mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Ergänzt wird die Schnippeldisko durch ein inhaltliches Programm. Es gibt Kurzfilme, eine Ausstellung zum weltweiten bäuerlichen Widerstand und Vorträge.
 
Aktivisten und Engagierte aus ganz Europa stellen Entwicklungen des aktuellen Ernährungssystems vor und beleuchten folgende Themen:
  • Konzernmacht - Wie Megakonzerne die Zukunft unseres Ernährungssystems bedrohen
  • Kleinbäuer*innen weltweit - Zwischen Diskriminierung und Protestbewegung
  • Gesellschaftlicher Widerstand - Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktivist*innen kämpfen Hand in Hand für ihre Rechte
Hinweis zur Veranstaltung:
Die Schnippeldisko am 19. Januar ist eine öffentliche, kostenlose Veranstaltung. Die Organisatoren freuen sich über jeden, der mitschnippelt und mehr über das aktuelle Ernährungssystem erfahren möchte. Das Schnippeln und Kochen findet unter Anleitung von Aktionskoch Wam Kat und der „Fläming Kitchen" statt. Das Essen wird die Teilnehmer des Abends sowie der „Wir haben es satt!"-Demonstration am darauffolgenden Tag aufwärmen. Mehr Informationen zur Schnippeldisko Topf-Tanz-Talk finden Sie hier. Fotos und Impressionen aus den letzten Jahren finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 16. Januar 2018 bei Slow Food Deutschland unter s.sheets@slowfood.de oder 030/2 00 04 75-20 an.
 
Kontakt: Sharon Sheets, Slow Food Deutschland e. V. | s.sheets@slowfood.de | www.slowfood.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 09.01.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH