EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Religiöse Akteure in der Klimapolitik einflussreich

Internationale Umweltpolitiker sehen Religionen als wichtige transformative Macht

forum Buch-Tipp
Die franziskanischen Grundwerte sind universell und menschlich – das möchte das Buch aufzeigen und zu einem sanftmütigeren Führungsstil anspornen.

Brigitte van Baren:
Die Kraft des Mitgefühls:
Leadership im Geist des Franz von Assisi
 
ALTOP Verlag 2017
24,80 EUR
Versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen     

In der internationalen Klimapolitik gewinnen religiöse Gruppen und Organisationen nach politikwissenschaftlichen Studien zunehmend an Einfluss. „Sie haben sich etwa bei den UN-Klimakonferenzen als Akteure unter den Nichtregierungsorganisationen etabliert und werden als eine Macht ernst genommen, die in vielen Ländern, nicht zuletzt durch hohe Mitgliederzahlen, umweltpolitische Prozesse effektiv anstoßen können", sagte die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Glaab von der Norwegischen Universität für Umwelt- und Biowissenschaften (NMBU) am Dienstagabend am Exzellenzcluster „Religion und Politik" in Münster, wo sie bis 2015 über Religion und Umwelt forschte. „Um klimapolitisch wirksam zu werden, gründen religiöse Akteure interreligiöse Koalitionen und kooperieren mit säkularen Organisationen", so Glaab. Christliche Organisationen wie „Brot für die Welt", die „Lutheran World Federation" und der Vatikan, aber auch buddhistische, muslimische und interreligiöse Gruppen bringen vor allem ethische Dimensionen und Gerechtigkeitskriterien in klimapolitische Verfahren ein.

Prof. Dr. Katharina Glaab © Exzellenzcluster 'Religion und Politik', Martin ZauneProf. Dr. Katharina Glaab © Exzellenzcluster 'Religion und Politik', Martin Zaune
„Internationale Umweltpolitiker beziehen religiöse Akteure zunehmend in die Beratungen ein, weil sie ihnen viel Potenzial für gesellschaftliche Transformationen zuschreiben, ohne die Umweltpolitik nicht mehr möglich ist", führte Glaab aus. „Sie gehen davon aus, dass Religionen Weltbilder formen können, eine hohe moralische Autorität besitzen, viele Anhänger haben und neben erheblichen Ressourcen auch ein enormes soziales Kapital zur Bildung starker Gemeinschaften haben. Dies schafft enorme Reichweiten, mit denen sich in Politik und Gesellschaften weltweit nachhaltig etwas verändern lässt", so Glaab. Der Vortrag über ihre Forschungsergebnisse trug den Titel „Religiöse Akteure in der globalen Klimapolitik. Verhandlung, Übersetzung und Grenzsetzungen".

Emotionale statt technische Sprache
Wie Glaabs Studien weiter ergaben, setzt die Klimapolitik von religiösen Akteuren im Unterschied zu säkularen Umweltakteuren eher auf eine emotionale, als eine technische Sprache. Außerdem ziehen religiöse Umweltaktivisten ein Engagement im Rahmen etablierter politischer Institutionen offenen Protestaktionen vor – „obwohl sie inhaltliche Bedenken von radikaler agierenden zivilgesellschaftlichen Gruppen teilweise teilen, etwa gegenüber marktbasierten Lösungen gegen den Klimawandel". Der wachsende Einfluss von Religionen in der Klimapolitik ist der Forscherin zufolge auch auf ihr praktisches Potenzial zurückzuführen, für das zahlreiche energie- und ressourcenschonende Projekte in Gemeinden stünden. „Religiöse Akteure schließen so pragmatisch die Lücke zwischen dem Wissen über die Folgen unökologischen Verhaltens und dem Ausbleiben individuellen Verhaltensänderungen, wie man sie aus der Nachhaltigkeitsforschung kennt", so die Politikwissenschaftlerin.

Glaab konnte im Rahmen des Forschungsprojekts „Religiöse Akteure in der Global Governance" am Exzellenzcluster am Beispiel der Verhandlungen zum Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen (UN) 2015 zeigen, dass der „Organisationsgrad des religiösen Engagements" wächst und interreligiöse Koalitionen zunehmen. Als Beispiel nannte sie dasreligionsübergreifende Netzwerk „Interfaith Liaison Committee",das mit dem Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention im Dialog steht, und das „Climate Action Network", in dem religiöse und zivilgesellschaftliche Akteure kooperieren.

„Dass die internationale Politik religiöse Umweltaktivisten zu Rate zieht, hat das Verständnis für neue Lösungsansätze wesentlich erweitert", so die Forscherin. „Man hat erkannt, dass politische, ökonomische und technologische Ansätze nicht ausreichen, wenn ethische übersehen werden –  denn sie wirken sich unmittelbar auf Machtverhältnisse, individuelle Rechte und gesellschaftliche Pflichten in den Ländern aus, die die Umwelt verschmutzen. „So stellt die Erd-Chartaals Deklaration grundlegender ethischer Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung im globalen Maßstab fest, dass die ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen, ethischen und spirituellen Probleme und Hoffnungen der Menschheit eng miteinander verbunden sind und ganzheitlich angegangen werden müssen." Die Charta soll nach dem Willen vieler umweltpolitischer Akteure als völkerrechtlich verbindlicher Vertrag von der internationalen Staatengemeinschaft ratifiziert werden.

Katharina Glaab ist Professorin für Global Change and International Relations an der Norwegischen Universität für Umwelt- und Biowissenschaften (NMBU) und forschte von 2012 bis 2015 am Exzellenzcluster im Projekt „Religiöse Akteure in der Global Governance" unter Leitung der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Doris Fuchs.

Nächster Vortrag "Feeling at home in the cosmos”
In der Vortragsreihe „Religion und Umwelt" spricht am Dienstag, 23. Januar, die niederländische Soziologin Dr. Annick de Witt über das Thema "Feeling at home in the cosmos: Contemporary spirituality and the transformation towards sustainability” („Sich im Universum heimisch fühlen: Gegenwärtige Spiritualität und der Wandel zur Nachhaltigkeit"). Sie beleuchtet darin spirituelle Weltsichten von Menschen und den Einfluss auf ihr ökologisches Handeln. Dies ist der Fall, wenn Naturliebhaber die Umwelt als Heiliges, etwa als „Mutter Natur", verehren und sich deshalb für ihren Schutz einsetzen. Der Vortrag ist um 18.15 Uhr im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters, Raum Jo 101, Johannisstraße 4 in Münster, zu hören. Veranstalter der Reihe sind die Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack, Sprecher des Exzellenzclusters, und Prof. Dr. Jens Köhrsen vom Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Basel, der im Wintersemester 2017/18 die Professur für Religionssoziologie an der WWU vertritt. (maz/vvm)

Kontakt: Martin Zaune, Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters „Religion und Politik"
religionundpolitik@uni-muenster.de | www.religion-und-politik.de


Gesellschaft | Politik, 15.01.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH