SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt:

„Wir machen weiter!“- Ein Jahr Praktikum PLUS Direkteinstieg

  • Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutsche Post DHL Group, Henkel und Telekom ziehen positive Bilanz aus Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
  • Wertvolle Erfahrungen aus bislang einmaligem Kooperationsprojekt deutscher Konzerne 
  • Mehrstufenmodell zur Integration wird fortgesetzt und anderen Unternehmen empfohlen 
  • Flüchtlinge, Führungskräfte und Teams berichten von hoher Zufriedenheit mit dem Programm und Zuversicht in Bezug auf eine langfristige Arbeitsmarktintegration

Barbara Costanzo (links), bei der Telekom verantwortlich für 'Praktikum PLUS Direkteinstieg', und Programmteilnehmerin Soulie B. (rechts) sind beide gleichermaßen zufrieden mit der Entwicklung des Pilotprojekts. © Deutsche TelekomBarbara Costanzo (links), bei der Telekom verantwortlich für 'Praktikum PLUS Direkteinstieg', und Programmteilnehmerin Soulie B. (rechts) sind beide gleichermaßen zufrieden mit der Entwicklung des Pilotprojekts. © Deutsche Telekom
Vor einem Jahr stellten die Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutsche Post DHL Group, Henkel und die Telekom das gemeinsame Pilotprojekt „Praktikum PLUS Direkteinstieg" zur langfristigen Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vor.

Zusätzlich zu den bereits angebotenen Integrationsmöglichkeiten über Praktika und Ausbildungsplätze bieten sie knapp 100 Flüchtlingen die Möglichkeit, über ein mehrstufiges Praktikum in eine zweijährige Anstellung zu wechseln. Der Vorteil: Nach einer sechsmonatigen Kennenlern- und Einarbeitungsphase übernehmen die Flüchtlinge feste Arbeitsaufgaben, Verantwortung und Aufgaben wachsen stufenweise an. Das lässt unter anderem Raum für noch nicht abgeschlossene Sprach- und Integrationskurse. Dieses Modell kommt vor allem Flüchtlingen zugute, die aufgrund besonderer Lebensumstände, fehlender Nachweise über die berufliche Qualifikation oder (noch) nicht abgeschlossener Deutschkurse nur schwer einen Zugang zum Arbeitsmarkt gefunden hätten. Bei der Vermittlung und Förderung geeigneter Kandidaten hat die BA unterstützt.

„Wir schätzen die Initiative der Unternehmen und freuen uns über den Erfolg des Projekts. Geflüchtete konnten so ihre Talente sichtbar machen. Arbeit ist der beste Weg zur gesellschaftlichen Integration. Immer mehr Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte und können den Bedarf kaum decken. Erhalten Geflüchtete eine Chance und können ihre Talente einbringen, kann daraus in den nächsten Jahren ein Baustein zur Fachkräftesicherung werden. Zudem sehen wir, wie wichtig der Spracherwerb ist. Sprachkenntnisse sind die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration" sagt Raimund Becker, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
 
„Für die Telekom ist das Fazit zum Pilotprojekt eindeutig positiv", sagt Christian P. Illek, Konzernvorstand Personal Deutsche Telekom. „Bei einer unternehmensinternen Evaluation haben sich durchweg ALLE Beteiligten für die Weiterempfehlung des Programms ausgesprochen – Flüchtlinge, Teams und Führungskräfte gleichermaßen. Besonders freut mich die positive Sogwirkung: Je mehr Flüchtlinge wir einstellen, desto mehr Teams fragen an, die ebenfalls einen oder mehrere Flüchtlinge integrieren möchten. Alle Teilnehmer am Programm sind nach den ersten sechs Monaten im Job angekommen und erfüllen die Aufgaben, für die sie eingestellt wurden. Auch deshalb werden wir auf dem Piloten aufbauen und das Modell fortführen."

Mittlerweile sind fast alle derzeitigen Teilnehmer in die befristete Anstellungsphase gewechselt. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt beurteilen alle Teilnehmer als wertvoll – sie beinhalten gleichermaßen Chancen wie Herausforderungen.

In der Rekrutierungsphase zeigte sich, dass standardisierte Einstellungsverfahren, die auf Effizienz ausgelegt sind, für diese Zielgruppe nur sehr eingeschränkt funktionieren. Stattdessen muss beachtet werden, dass nur wenig einschlägige Berufserfahrung oder Nachweise vorhanden sind und dass zudem jeder Bewerber in seiner Lebenssituation individuell betrachtet werden muss, um ihn bestmöglich unterstützen zu können. Das gilt für administrative Abstimmungen mit Behörden wie für zusätzliche Sprachförderungsmaßnahmen. Die Wohnsitzauflage hat sich im Einstellungsverfahren als Hürde erwiesen, da es sich um ein bundesweites Programm handelt und die Bewerber nicht immer den Standorten zugewiesen wurden, an denen die Stellen angeboten werden konnten. 

Beim Thema Spracherwerb zeigte sich, dass die Flüchtlinge im täglichen Umgang mit deutschen Kollegen schnell Fortschritte in der gesprochenen Alltagssprache und dem Hörverständnis erzielen. Um das Sprachniveau jedoch deutlich anzuheben, bedarf es fortgesetzter zusätzlicher Sprachförderung, da dies durch die Arbeitstätigkeit nicht automatisch passiert. Damit einher geht die hohe Bedeutung des persönlichen, ehrenamtlichen Engagements über den Arbeitsalltag hinaus: Damit der Spracherwerb und die Integration nachhaltig gelingen, sind persönliche Kontakte zu den Kollegen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. In allen drei Unternehmen spielt das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeitern für Flüchtlinge eine wichtige Rolle und wird vom Arbeitgeber unterstützt.
 
Obwohl die Begleitung der Flüchtlinge auf ihrem Weg in einen neuen Berufsalltag zeitaufwändig sein kann, beurteilen Vorgesetzte die kulturelle Bereicherung für die Teams und die Unternehmen insgesamt als durchweg positiv. Deshalb werden Deutsche Post DHL Group, Henkel und die Telekom an dem dreistufigen Modell festhalten und auch künftig Flüchtlingen einen Berufseinstieg über die Kombination von Praktikum und befristeter Anstellung anbieten. Während der zweijährigen Anstellung sollen die Flüchtlinge Kompetenzen weiterentwickeln und so viel Berufserfahrung erwerben, dass sie im Anschluss in der Lage sind, sich erfolgreich zu bewerben – beim bisherigen oder einem neuen Arbeitgeber.
 
„Praktikum PLUS Direkteinstieg" ist als Programm eine sinnvolle Ergänzung zum dualen Ausbildungssystem in Deutschland und zielt dabei auf eine andere Zielgruppe ab. Für Unternehmen ist es eine sehr gute Möglichkeit, um soziale Verantwortung zu leben und zugleich Arbeitskapazitäten zu gewinnen. Darüber hinaus war die Zusammenarbeit der beteiligten Unternehmen und der Bundesagentur für Arbeit ein echter Mehrwert. Die positiven Äußerungen von teilnehmenden Flüchtlingen und positive Erlebnisberichte von Führungskräften machen Mut für weitere Programme, die das Gesamtangebot an Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen gezielt ergänzen.

Kontakt


Quelle: Deutsche Telekom AG

Gesellschaft | Migration & Integration, 23.01.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH