BMUB-Jugendstudie
Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Menschen ein Zukunftsthema
Für 44 Prozent der 14- bis 22-Jährigen gehört eine intakte, natürliche Umwelt zu einem guten Leben unbedingt dazu. Das ist ein zentrales Ergebnis der ersten repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Damit Umweltschutz gelingt, sehen die Jugendlichen vor allem eine starke Verantwortung beim Staat. 43 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass durch gezielte gesetzliche Maßnahmen mehr Umweltschutz für Alle erreicht werden kann.

Die repräsentative Studie untersucht den Alltag und die Einstellungen junger Menschen. Für die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind verlässliche persönliche Beziehungen das Wichtigste im Leben. Im Alltag spielen Themen wie Ausbildung, Freizeit und Entspannung eine zentrale Rolle. Wenn sie sich Gedanken über Nachhaltigkeit machen, zeigen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein hohes Maß an Problembewusstsein.
So sind 41 Prozent beunruhigt, wenn sie daran denken, unter welchen Umweltverhältnissen die nachfolgenden Generationen aufwachsen müssen.
Bezüglich ihres eigenen Verhaltens antworten sie widersprüchlich.
Einerseits wollen sie ökologisch und sozial handeln. Andererseits möchten sie bei bestimmten, Freude bringenden Dingen, wie z.B.
Flugreisen, jetzt und in Zukunft keine Abstriche machen.
Die Studie basiert auf einer Repräsentativbefragung von über 1.000 jungen Menschen zwischen 14 und 22 Jahren und einer begleitenden, moderierten Online-Community. Im Gegensatz zu traditionellen Erhebungen wurde das Vorhaben „Zukunft? Jugend fragen" dabei durchgängig von der Zielgruppe selbst begleitet und aktiv mitgestaltet. Forschungsdesign und Forschungsfragen wurden im Rahmen von Workshops mit jungen Menschen entwickelt, die Untersuchungsergebnisse in Zukunftswerkstätten diskutiert und interpretiert. Darüber hinaus wurde für das Vorhaben ein Jugendbeirat eingerichtet, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern von
Umwelt- und Sozialverbänden zusammensetzt.
Die Studie wird auf der BMUB-Konferenz „Zukunft? Jugend fragen!" vorgestellt und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen diskutiert.
Die komplette Studie und Informationen zur Konferenz „Zukunft? Jugend fragen!" finden Sie hier.
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Gesellschaft | Bildung, 25.01.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus