BEE Energiedialog 2025

Angedacht...

Kunstgriff der Natur. Warum wir unsere Endlichkeit bejahen sollen

„Der Tod", notierte einst ein junger Schweizer Theologe namens Johann Christoph Tobler, sei gar nichts anderes ein „Kunstgriff" der Natur, um „möglichst viel Leben zu haben." So leichtfüßig das Wort daher kommt, so tiefsinnig ist es. Denn hier erscheint der Tod nicht als der Feind des Lebens, sondern vielmehr als sein Freund oder doch wenigstens sein Diener, ohne den das Leben sich nicht so entfalten könnte, wie es möchte. Denn nur wenn Altes geht, kann Neues werden –nur wenn Neues wird, kann sich am großen Baum des Lebens eine neue Blüte öffnen, die mit ihrer neuen Schönheit eine bislang ungeahnte Möglichkeit des Lebens offenbart.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig WirtschaftenDas Wort von Tobler wäre in Vergessenheit geraten, wenn nicht ein anderer Zeitgenosse es publik gemacht hätte: Goethe. Er konnte sich zwar später nicht mehr recht daran erinnern, ob es von ihm oder von einem anderen war, doch in der Sache passt es gut zum Autor jener vielzitierten Zeilen, die da lauten: „Und solang du das nicht hast, dieses stirb‘ und werde, bist du nur ein trüber Gast, auf der dunklen Erde." Wobei die Zeilen Goethes noch ein Stück weit kühner sind als das Zitat von Tobler, sagen sie doch unverhohlen, unser Menschenleben sie erst echt und ganz und tief, wenn wir ernst mit jener einfachen und schönen Wahrheit machen: dass der Tod ein Teil des Lebens ist, ohne den das Leben nicht vollkommen wäre.
 
Warum ist das so? Zum einen, weil das Alte weichen muss, um Platz zu schaffen für das Neue; weil die Erde sehr bald überfüllt mit Lebewesen wäre, wenn sie nicht der Tod von Zeit zu Zeit ereilen würde. Doch noch wichtiger und tröstlicher ist für uns Sterbliche, dass der Tod erst unserem Leben Sinn und Tiefe gibt. Denn nur weil das Leben endlich ist, eignet ihm in jeden Augenblick ein unendlicher Wert. Wäre das Leben grenzenlos, wäre ein jeder Augenblick unendlich austauschbar – und weil das Leben eines Menschen eine Perlenkette von Augenblicken ist, verlöre es im Ganzen seinen Wert, wenn jeder Augenblick belanglos wäre.
 
Unser Leben verlöre aber auch seine Richtung. Denn überall im Reich des Lebens gilt ein Grundprinzip, das mit dem Augenblick in Kraft trat, da ein erster Einzeller damit begann zu fühlen: Was immer lebt bewegt sich seither immer dorthin, wo das Leben winkt; und meidet alles, was ihm tödlich werden könnte. Unser Gefühl zeigt zuverlässig alles, was dem Leben dient, als Freude; und das, was die Lebendigkeit behindert oder trübt, als Schmerz. Das eine scheint uns gut und kostbar, das andere schlecht und zu vermeiden. So kann man sagen, dass das Spektrum allen Fühlens und zuletzt auch allen Denkens sich nur deshalb öffnet, weil der Tod als Möglichkeit im Raume steht.
 
Vor diesem Hintergrund wird auch erkennbar, warum ein Leben ohne Ende sinnlos wäre: zum einen, weil der Augenblick erst durch die Aussicht auf den Tod mit Wert geadelt wird – zum anderen, weil das Wissen um das Ende es erlaubt, das eigene Leben als ein Spiel zu sehen, das seinen Sinn darin erfüllt, in der ihm gewährten Lebensspanne zu erblühen und schön zu sein. Das mag für viele Menschen sonderbar, vielleicht auch provozierend klingen. Doch lehrt es letztlich die Natur – von der wir hörten, dass der Tod ihr größter Kunstgriff sei.
 
Was ist denn die Natur? Sie ist ein unermüdliches Erschaffen, ein ständig neues Schöpfen aus dem Meer der Möglichkeiten. Es scheint, als wolle die Natur alle Spielzüge und Varianten erproben, die in ihrem Schoße schlummern. Sie will tatsächlich möglichst viel Leben haben und gebiert daher fortwährend neue, einmalige, unverwechselbare Wesen, deren Sinn darin besteht, je eine schöne, stimmige und ins Ganze dieser Welt wohl eingebundene Variation auf sich selbst zu sein. Der Mensch muss keinen Plan erfüllen, weil das Leben keinen Plan hat – außer nur den einen: eine schöne, stimmige und sinnvolle Symphonie zu sein.
 
„Zu sein, zu leben, das ist genug", notierte Friedrich Hölderlin in seinem Roman „Hyperion" und brachte damit eine Haltung zur Sprache, die von einem reifen und gesunden Bewusstsein der Endlichkeit getragen ist. Ja, es ist genug zu leben und zuletzt zu sterben, wenn man denn irgendwann begriffen hat, dass nichts im Leben endlos wachsen kann: weder die Wirtschaft, noch der Reichtum, weder der Wohlstand noch der Leib. Es geht im Leben nicht darum, das eigene Ego immer neu zu füttern und noch seine letzten Wünsche zu befriedigen. Es geht darum, dass wir die Spielzeit nutzen, um in ihr ein schönes, sinnerfülltes Leben zu verbringen, das in jedem Augenblick darum bemüht ist, ein großes Ja zu sich und zur Welt auszudrücken – im Einklang zu sein mit sich und dem großen Leben.
 
Dass dieses Spiel ein Ende haben muss, ist tragisch – aber gerade diese Tragik ist der Grund für seine Schönheit. Deutlich gesehen hat das der Biologe Andreas Weber, der in seinem Buch „Lebendigkeit" bemerkt: „Die Spielregeln des Lebens besagen, dass wir versuchen sollen, so lebendig wie möglich zu sein – und gerade darin zutiefst anerkennen sollten, dass wir vollkommen sterblich sind. Ja, dass wir, um weiter lebendig zu werden, immer wieder sterben müssen. Wir sollten niemals versuchen, diese herausfordernde Tatsache auszuschalten. […] Das wäre es also. Die Tragödie annehmen."
 
Christoph Quarch
ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
 
Als forum Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 22.01.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt

KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken

Mit Sonnenstrom zum ESG-Vorreiter

Besonders klimaschonendes Bauen dank Weltneuheit

Wahrheit als Machtmittel

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing