Letzte Hoffnung Wald?
Bäume pflanzen hilft immer
Sind Aufforstungsprojekte eine sinnvolle Maßnahme für den Klimaschutz und ein zielführender Beitrag zur CO2-Kompensation? Die Antwort lautet: „Ja, aber ..."
Der Herbst wird bislang dominiert von der Berichterstattung über Stürme, Hurrikane und Überflutungen. Irma, Harvey und Nate in der Karibik und den USA, verheerende Überschwemmungen in Bangladesch. Nun wurden auch der Norden und Osten Deutschlands vom Sturmtief Xavier heimgesucht, nachdem erst im Sommer die Menschen in Niedersachsen unter starkem Hochwasser litten. Während kein einzelnes Ereignis dem Klimawandel direkt zugeschrieben werden kann, gilt doch als gesichert: Die Häufigkeit solcher Ereignisse wird weiter steigen, der Druck zum Handeln nimmt zu.
Das Pariser Klimaabkommen fordert deshalb, dass ab 2050 ein Gleichgewicht aus Emissionen und der Einbindung von Treibhausgasen besteht. Dafür braucht es sowohl eine Einsparung von Treibhausgasen als auch eine Einbindung von bereits entstandenen Emissionen. Letzteres wird mit dem Schutz und der Mehrung von Wäldern erreicht, einer expliziten Forderung des Abkommens von Paris.Das Konzept hinter Waldprojekten

Ein Blick über den Klimarand
Während somit die CO2-Einbindung durch den Standard abgesichert ist, lohnt sich bei der Frage nach dem sozialen und ökologischen Mehrwert ein genauer Blick auf die Kompensationsprojekte. Hier ist vor allem die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung entscheidend. Beispielsweise durch sichere Einkommen für die Pflege der Wälder können die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich verbessert werden. Die Bäume schaffen gleichzeitig einen artenreichen Lebensraum, verbessern die Wasserversorgung in dürregefährdeten Regionen und schützen die Menschen und ihre Ernten vor Überschwemmungen. Aber Achtung: Unterschiedliche Standards legen hier unterschiedliche Schwerpunkte. Während der Gold Standard und Plan Vivo neben der CO2-Einbindung gleichberechtigt die ökologischen und sozialen Zusatzeffekte der Projekte zertifizieren, sichern VCS-Zertifikate lediglich die Einbindungsleistung. Der soziale und ökologische Nutzen wird bei entsprechenden Projekten mit einem zusätzlichen Standard, dem CCBS, ausgezeichnet. Er belegt bspw. die Beteiligung lokaler Kleinbauern, die Pflanzung heimischer Mischwälder oder den besonderen Schutz bedrohter Arten.
Das Ergebnis für einzelne Unternehmen entspricht dem Ziel des Parisabkommens: Ein Ausgleich zwischen den CO2-Emissionen und der CO2-Einbindung durch das Wachstum neuer Wälder. Der Handlungsdruck steigt. Jeder ökologisch und sozial gerechte Weg zu einem Absenken der CO2-Konzentration ist wichtig. Einer führt in den Wald.
Von Dorothee Wimmer
Umwelt | Klima, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung