Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität in Frankfurt eröffnet
Das Fachzentrum soll die hessischen Städte und Kommunen bei der Planung und Förderung geeigneter Maßnahmen der nachhaltigen städtischen Mobilität unterstützen.
„Kommunen, die in nachhaltige urbane Mobilität und damit lebenswerte Städte investieren, sorgen auch für ein gutes Klima für Besucher und Touristen für Einkauf und Stadtbesichtigung", erklärte Matthias Gräßle, Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt am Main, anlässlich der Eröffnung des Fachzentrums Nachhaltige Urbane Mobilität am House of Logistics and Mobility in Frankfurt. „Wir begrüßen diese Einrichtung, weil die Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain damit einen kompetenten Ansprechpartner für dieses dringende Anliegen bekommen."

Dieselfahrverbote hingegen bergen die Gefahr, dass die Versorgung und die Erreichbarkeit der Städte leiden und nicht nur viele Unternehmen, sondern zahlreiche Pendler und Besucher Frankfurt nicht mehr erreichen können, so der IHK-Hauptgeschäftsführer. Nach Einschätzung der IHK Frankfurt am Main greifen Fahrverbote zu kurz und sind schwer zu kontrollieren. Langfristig hat der Ausbau des ÖPNV insbesondere in der Metropolregion eine zentrale Bedeutung für die urbane Mobilität, ebenso wie die Optimierung des Waren- und Lieferverkehrs in der urbanen Logistik. Hierzu zählen unter anderem neben dem Ausbau des Bahnknotens Frankfurt besonders die Regionaltangente West, die Nordmainische S-Bahn sowie die Verlängerung der U2 zum Bad Homburger Bahnhof. Nur durch einen leistungsfähigen, zuverlässigen und hochwertigen ÖPNV kann ein Umsteigen der Berufspendler vom eigenen Auto erreicht werden. „Hier anzusetzen ist besonders wichtig", so Gräßle weiter, „denn der Wirtschaftsverkehr ist auch weiterhin auf die Straße angewiesen, und je weniger sich hier der Verkehr staut, desto weniger Abgase und desto effizienter die Belieferung." Die IHK Frankfurt hat zahlreiche Optimierungsvorschläge unterbreitet, die zu einer Entlastung des städtischen Verkehrs führen können. Dazu zählen Konzepte wie Betriebliches Mobilitätsmanagement, Jobtickets, Mikrodepots, Systeme zur Verstetigung des Verkehrsflusses, Stellplätze und Leihsysteme für Lastenfahrräder, Förderung von Carsharing und Ausbau des Elektroladenetzes.
Technik | Mobilität & Transport, 05.02.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“