Korruptionsbekämpfung und Transparenz
Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland zeigt sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Es wurde versäumt, glaubwürdige Korruptionsbekämpfung und Transparenz zum zentralen Bestandteil deutscher Politik zu machen.

Kein „Legislativer Fußabdruck", kein verpflichtendes Lobbyregister und keine erweiterten Offenlegungspflichten für Interessenkonflikte – auf dem Weg zu einem fairen, transparenten Lobbyismus gibt es keine Fortschritte. Auch die Parteienfinanzierung in Deutschland bleibt unzureichend geregelt und zu intransparent. In Deutschland wird es zudem nach wie vor keinen gesetzlichen Schutz für Hinweisgeber geben. Nachdem die Große Koalition im Koalitionsvertrag 2013 immerhin angekündigt hatte, die internationalen Vorgaben zu prüfen, findet das Thema im jetzigen Entwurf keine Erwähnung mehr.
Um Korruption tatsächlich wirksam zu verfolgen und angemessen zu ahnden, braucht Deutschland ein Unternehmensstrafrecht. Transparency Deutschland begrüßt die beabsichtigte Neuregelung des Sanktionsrechts für Unternehmen und die Erhöhung des Bußgeldrahmens, hält dies allerdings nicht für ausreichend. Die großen Unternehmensskandale in jüngster Vergangenheit haben gezeigt, dass eine Verurteilung nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) offenbar nicht abschreckend genug ist.
Der Ankündigung, im Rahmen eines zweiten Open Data-Gesetzes die Bereitstellung von Open Data auszuweiten, müssen nun Taten folgen. Dass man sich nach über zehn Jahren nicht durchringen konnte, das Informationsfreiheitsgesetz zu einem Transparenzgesetz weiterzuentwickeln, ist nicht nachvollziehbar. Damit bleibt die Bundesregierung hinter den Erwartungen an ein modernes, bürgerfreundliches Verwaltungshandeln zurück. Auch reicht die Bekämpfung von Geldwäsche und Steuervermeidung zu verstärken nicht aus, um das Vertrauen in das Finanzsystem zu stärken. Die politisch Verantwortlichen müssen dafür Sorge tragen, dass die Rechenschaftspflichten der Banken und die Bankenaufsicht transparenter werden.
Ein „kleiner Lichtblick" ist die Ankündigung, eine Expertenkommission zur Bürgerbeteiligung sowie eine Beteiligungsplattform für Gesetzentwürfe der Bundesregierung zu schaffen. Transparency Deutschland fordert darüber hinaus eine öffentlich zugängliche Internetplattform zur fortlaufenden Überprüfung der Umsetzung des Koalitionsvertrags. Die neue Bundesregierung könnte hier ansetzen, um dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach nachvollziehbaren, transparenten politischen Prozessen zu entsprechen.
Hintergrund
Transparency Deutschland hat sich im Wahljahr 2017 mit 18 Forderungen an die deutsche Politik gewandt. Der Katalog umfasst Kernanliegen zu den Themen Lobbyismus, Unternehmensverantwortung, Hinweisgeberschutz, Transparenzgesetze und Bankenaufsicht.
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Kontakt:
Transparency International Deutschland e. V. | presse@transparency.de | www.transparency.de
Gesellschaft | Politik, 07.02.2018

Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
JAN
2025
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach
Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt
KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken
Mit Sonnenstrom zum ESG-Vorreiter