Biologische Züchtung von Tieren und Pflanzen

„Das Zukunftsthema der Bio-Branche!“

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. betonte auf der heute startenden Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH in Nürnberg, die hohe Bedeutung der biologischen Züchtung im Tier- und Pflanzenbereich. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenzen erläuterte BNN-Geschäftsführerin Elke Röder gemeinsam mit Vertretern von Bioverita und der Züchtungsinitiative Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) die Notwendigkeit für eine eigenständige Züchtung sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen.

„Die biologi

vlnr.: Hilmar Hilger (BNN), Elke Röder (BNN), Inga Günther (Bioverita) und Amadeus Zschunke (Bioverita) © BNNvlnr.: Hilmar Hilger (BNN), Elke Röder (BNN), Inga Günther (Bioverita) und Amadeus Zschunke (Bioverita) © BNN
sche Züchtung ist das Zukunftsthema der ganzen Branche", so Röder. „Die Ökologische Landwirtschaft ist auf robuste und standortangepasste Sorten angewiesen. Im Tierbereich werden Rassen benötigt, die nicht auf Hochleistung gezüchtet wurden, sondern widerstandsfähig und an die Fütterungsbedingungen im ökologischen Landbau angepasst sind. Es bedarf insgesamt mehr Aufmerksamkeit, mehr Unterstützung und mehr Wertschätzung für die komplexe, aber so notwendige Züchtungsarbeit. Diese Komplexität macht es auch zu einer Herausforderung, Gesellschaft und Politik für das Thema zu sensibilisieren. Daher ist die BIOFACH der richtige Ort, um der biologischen Züchtung eine Bühne zu geben."

Mit einer Sonderschau, umrahmt von einem vielfältigen Aktions- und Vortragsprogramm wird die biologische Züchtung in den Mittelpunkt der fünftägigen Messe gestellt. Der „Treffpunkt Bio von Anfang an" stellt verschiedene Züchtungsbereiche vor. Für die inhaltliche Gestaltung ist Bioverita verantwortlich. Der Verband will die Bio-Züchtung bekannter machen und vorantreiben. Ebenfalls thematisch involviert und finanziell engagiert sind zahlreiche Züchtungsinitiativen und Unterstützer, wie auch der BNN, der in der erweiterten Projektleitung vertreten ist. Acht BNN-Großhandelsunternehmen haben außerdem 35.000 Euro für die Finanzierung der Sonderschau bereitgestellt.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bio-Züchtung bekannter und sichtbarer zu machen – auch am Markt. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern liegt die konsequente Umsetzung des ökologischen Gedankens am Herzen. Ihnen das Thema verständlich näher zu bringen, ist eine unserer großen Aufgaben", betont Amadeus Zschunke. Der Bioverita-Präsident, der zugleich Geschäftsführer der Sativa Rheinau AG ist, stellte die aktuellen Entwicklungen und Erfolge im Bereich der Pflanzenzüchtung vor.

Einen Einblick in die biologische Tierzucht gab Inga Günther, Geschäftsführerin der ÖTZ, die das Öko-Huhn von morgen anstrebt: „Bio-Landwirte und Verbraucher empfinden Massenzucht in Einzelkäfigen und Kükentöten als inakzeptabel. Wir wollen eigene, authentische Strukturen für eine ökologische Tierzucht schaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt zunächst im Bereich des ökologischen Geflügels. Wir möchten ein Huhn züchten, das beides kann: Eier und Fleisch. Die Hühner legen Eier, die Hähne werden gemästet. Denn jedes Leben ist wertvoll und männliche Küken sind kein Abfallprodukt", so Günther.

Kontakt: Hilmar Hilger, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. | hilger (at) n-bnn.de | www.n-bnn.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 14.02.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)