Bio in Bayern wächst dynamisch

2017 stieg die Zahl der Betriebe der Öko-Verbände auf über 6.200. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

Anlässlich der Biofach, die vom 14. bis zum 17. Februar in Nürnberg stattfindet, kann die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern) erfreuliche Zahlen zur Entwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern vorlegen: die Anzahl der Mitgliedsbetriebe der Anbauverbände Bioland, Naturland, Demeter und Biokreis ist im vergangenen Jahr um 8,6% auf 6.221 gestiegen. Die von diesen Betrieben bewirtschaftete Fläche hat im gleichen Zeitraum um 10,3% zugenommen und beträgt nun 239.245 Hektar.

© jplenio, pixabay.com© jplenio, pixabay.com
Bio als Chance für die bayerische Landwirtschaft
Über 6.200 landwirtschaftliche Betriebe in Bayern sind Mitglied in einem der Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland, Demeter und Biokreis. Gemeinsam bewirtschaften diese Betriebe 239.245 Hektar. Diese positive Entwicklung knüpft an das dynamische Wachstum des Vorjahres an.
„Dieses kontinuierliche Wachstum zeigt eindrücklich, dass immer mehr Betriebe in Bayern den ökologischen Landbau als Chance für ihre Entwicklung begreifen", freut sich Josef Wetzstein, Vorsitzender der LVÖ Bayern. „Hochwertige Bioprodukte aus Bayern sind gefragt wie nie – der Markt wächst weiterhin dynamisch. Aufgrund der steigenden Nachfrage bietet der Ökolandbau Erzeugern und Verarbeitern auch in Zukunft sichere Vermarktungsmöglichkeiten", prognostiziert Wetzstein.

Politik muss Bio weiter unterstützen
Für die weitere positive Entwicklung des Ökolandbaus müssen auch die politischen Rahmenbedingungen passen. Die bayerische Staatsregierung verfolgt mit der Initiative BioRegio Bayern 2020 das Ziel, die heimische Bioproduktion deutlich auszudehnen. Hierzu hat sie in den Bereichen Bildung, Beratung, Forschung, Förderung und Markt wichtige Impulse gesetzt.

„Die eingeleiteten Maßnahmen müssen in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut werden, damit sich der Ökolandbau in Bayern erfolgreich weiterentwickelt. Auch bewährte Bausteine, wie die Einrichtung von Öko-Modellregionen, sollten fortgesetzt und ausgeweitet werden", macht Wetzstein deutlich. Dadurch können Kommunen und Landkreise bei ihren Anstrengungen für eine positive Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt werden.

Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) vertritt als Dachverband der Öko-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter die Interessen des Ökolandbaus in Bayern. Der Ökolandbau und die Öko-Lebensmittelwirtschaft in Bayern stehen für mehr als 50.000 Beschäftigte, mehr als 3 Milliarden Euro Jahresumsatz, rund 9200 landwirtschaftliche Öko-Betriebe auf über 300.000 ha Fläche und über 3.000 Öko-Verarbeitungs- und Handelsbetriebe. Mehr Informationen: www.lvoe.de

Kontakt:
Cordula Rutz, Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) | presse@lvoe.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 14.02.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH