Allianz-Jahresbilanz
Klima-Widersprüche bleiben bestehen
Auf ihrer heutigen Bilanzpressekonferenz wurde die Allianz gefragt, warum sie trotz der Klimafolgen nicht aufhört, Kohle zu versichern sowie große Kohlekonzerne bei ihren Investitionen für Dritte auszuschließen, wie sie es 2015 für ihre Eigenanlagen verkündet hat. Gerade angesichts der kürzlich bekannt gewordenen verheerenden Kohlegeschäfte der Allianz in Polen ist dies aus Sicht von urgewald eine dringend notwendige Maßnahme. Günther Thallinger, verantwortlich für das Investmentmanagement der Allianz, antwortete, dass sie derzeit keine Ausschlüsse im Bereich der Kohleversicherung in Betracht ziehen. Er betonte, dass die Allianz eher den Dialog mit den Kunden im Kohle-Sektor pflege und ihre ESG Kriterien anwende, um Klimafolgen zu reduzieren.
Dazu sagt Regine Richter, Energie- und Finanz-Campaignerin bei urgewald:
Kein Ausschluss im Bereich der Kohleenergie - urgewald kritisiert das Investmentmanagement der Allianz © stevepb, pixabay„Leider sieht die Allianz den Widerspruch zwischen Klimawasser predigen und Kohlewein trinken immer noch nicht. Der alleinige Dialog mit Unternehmen, die neue Kohlekraftwerke und Bergwerke bauen, wird wenig zum Klimaschutz beitragen. In Polen versichert sie mit ZE PAK und PGE zwei Unternehmen, die über 90 Prozent ihres Stroms aus Kohle gewinnen und sogar neue Kohleprojekte planen. Da ist keine Transformation im Sinne des Klimaschutzes erkennbar. Die existierenden ESG Kriterien der Allianz helfen offensichtlich nicht dabei, die dreckigsten Kohlefirmen auszusortieren. Wenn die Allianz nicht den Anschluss an die Klimavorreiter in ihrer Branche wie AXA verlieren will, muss sie die Versicherung von Kohleunternehmen schleunigst beenden."
„In Bezug auf zunehmende Naturkatastrophen infolge des Klimawandels sagte Allianz CEO Oliver Bäte, dass es für einen Versicherer wichtig sei, ‚vor dem Sturm da zu sein‘. Leider trägt die Allianz mit ihren Kohleversicherungen und -investitionen aktuell weiter dazu bei, die Stürme und Naturkatastrophen weltweit zu verschärfen."
Weitere Informationen:
Dazu sagt Regine Richter, Energie- und Finanz-Campaignerin bei urgewald:

„In Bezug auf zunehmende Naturkatastrophen infolge des Klimawandels sagte Allianz CEO Oliver Bäte, dass es für einen Versicherer wichtig sei, ‚vor dem Sturm da zu sein‘. Leider trägt die Allianz mit ihren Kohleversicherungen und -investitionen aktuell weiter dazu bei, die Stürme und Naturkatastrophen weltweit zu verschärfen."
Weitere Informationen:
- Pressemitteilung: Neuer Report zu Kohle-Geschäften der Allianz und anderer europäischer Versicherer in Polen
- Pressemitteilung zum jüngsten Kohle-Ausschluss von AXA (Dez. 2017)
- Vergleich der Kohle-Richtlinien und jüngster Maßnahmen verschiedener europäischer Versicherer (Nov. 2017)
Lifestyle | Geld & Investment, 16.02.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus