Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral

Insbesondere Menschenrechte von Frauen sind bedroht

Der Klimawandel schreitet voran und die internationale Staatengemeinschaft hat bisher nicht ausreichend darauf reagiert. Deutschlands neue Regierung hat ihre früheren Klimaschutzziele sogar gerade wieder in Frage gestellt. Neueste Analysen des Weltklimarats bestätigen, dass die internationalen Klimaschutzmaßnahmen nicht ausreichen. Die Folgen der zunehmenden Erderwärmung verstärken die bestehenden geschlechtlichen Diskriminierungen, vor allem von Frauen in ländlichen Regionen des Globalen Südens. Ihre Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind massiv bedroht. Darauf weist die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland anlässlich des Internationalen Frauentags hin.
 
Die Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind für Frauen in ländlichen Regionen des Globalen Südens massiv bedroht. © FIANDie Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind für Frauen in ländlichen Regionen des Globalen Südens massiv bedroht. © FIAN
Die ländliche Bevölkerung in den Ländern des Globalen Südens ist extrem abhängig von einer intakten Umwelt und verlässlichen Wetterverhältnissen. Beides wird durch den Klimawandel bedroht. Kleinbäuerinnen im Globalen Süden bauen 45 – 80 Prozent der Nahrungsmittel an und leiden daher besonders unter den Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft. Darüber hinaus sind gemäß dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) 80 Prozent der Menschen, die aufgrund des Klimawandels umsiedeln müssen, Frauen. „Der Klimawandel verstärkt bestehende Mehrfachdiskriminierungen," erläutert Gertrud Falk, Klimareferentin von FIAN Deutschland. „Frauen bauen in der Regel die Nahrungsmittel für die Versorgung ihrer Familien an. Wenn die Ernten zurückkgehen, stehen vor allem sie unter Druck, dies durch Mehrarbeit und Verzicht auszugleichen."
 
Gemäß dem Weltklimarat hat der Klimawandel vor allem in den Ländern um den Äquator verherende Folgen für die Landwirtschaft. Böden erodieren durch Dürren und Starkregen. Regenzeiten sind nicht mehr verlässlich. In Honduras ist diese Entwicklung beispielhaft sichtbar. So beklagt Dulio Medina, Direktor des honduranischen Verbands der Produzenten von Grundnahrungsmitteln (Prograno), dass in den letzten drei Jahren nur jeweils 450.000 Tonnen Mais geerntet wurden, während in guten Erntejahren 1,1 Millionen Tonnen eingefahren werden konnten. Die Mitglieder des Frauenverbands der ethnischen Gruppe Garifuna, Nachfahren westafrikanischer Sklaven,  sind besonders stark von Dürren, Pestiziden von Ölpalmplantagen und Landvertreibungen betroffen. Kokospalmen und Fisch, Grundlagen ihrer Ernährung schwinden. Viele Frauen sehen sich daher genötigt, in Städte oder Nachbarländer zu ziehen.
 
"Menschen- und Gleichstellungsrechte fehlen in den internationalen Klimaverträgen”, kritisiert Falk. "Zwar sind Staaten verpflichtet, Menschen- und Frauenrechte in allen Politikfelder zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Doch weil sie bisher nicht explizit in die Klimaverträge aufgenommen wurden, stellen sie keine Kriterien für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte sowie deren Finanzierung dar. In der Folge kommt es leider auch beim Klimaschutz oft zu Menschenrechtsverletzungen, zum Beispiel durch Landvertreibungen für Staudamm- und Waldprojekte.”
 
Frauen sind bisher auch bei den internationalen Klimaverhandlungen unterrepräsentiert. Zwar hat der Anteil von Frauen in den Delegationen der Staaten im Laufe der Jahre zugenommen, hat aber nie über 40 Prozent gelegen. Der Anteil der Delegationen, die von Frauen geleitet wurden, hat bisher 25 Prozent nicht überschritten. Die Staatengemeinschaft hat im November 2017 auf diese durchgängigen Diskriminierungen von Frauen in der Klimapolitik reagiert und eine Gender-Aktionsplan zur Klimarahmenkonvention beschlossen. "Dieser Gender-Aktionsplan veweist in seiner Präambel auf die menschenrechtlichen Pflichten der Staaten. Ein erster wichtiger Schritt”, bewertet Falk den Beschluss. "Er ist allerdings sehr allgemein gehalten und muss nun von den Staaten mit konkreten Maßnahmen zu Stärkung der Rechte von Frauen in der Klimapoltik umgesetzt werden, auch von der deutschen Regierung.”
 
Links:
- Zu den neuesten Anlysen des Weltklimarats
- Zum Anteil der Frauen an den Menschen, die aufgrund des Klimawandel umsiedeln müssen
- Zu den Folgen des Klimawandels in Honduras
- Zum Anteil der Frauen bei den internationalen Klimaverhandlungen
- Zum Gender-Aktionsplan zur Klimarahmenkonvention
 


Umwelt | Klima, 06.03.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Zukunft ist kein Zufall – Innovation braucht Austausch!

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften