66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Viele Flugreisen und Overtourism

Zeit für Tipps zu nachhaltigem Reisen

Die große Mehrheit der Deutschen reist mit CO2-intensiven Verkehrsmitteln wie Flugzeug und Auto in den Urlaub. Angesichts dessen ruft der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Verbraucherinnen und Verbraucher zu nachhaltigen Urlaubsreisen auf. Dabei helfen die Tipps aus dem RNE-Einkaufsratgeber „Der Nachhaltige Warenkorb". 
 
© RNE© RNE

So positiv die Reiselust ist, so negativ sind vielerorts die Konsequenzen des Massen- und Individualtourismus: Der sogenannte Overtourism sorgt für eine steigende Umweltbelastung und mehr Ressourcenverbrauch in den Urlaubsländern. Auch Preissteigerungen, die vor allem die lokale Bevölkerung trifft, und soziale Ausbeutung sind vielerorts ein Problem. Umso wichtiger ist es, nachhaltig zu reisen. 
 
Reiseplanung: Bus und Zug statt Flugzeug und Auto
Wenn viele Millionen Menschen fliegen, ist das aus Klimagesichtspunkten eine schlechte Neuigkeit. Ein Flugzeug stößt auf einer Strecke von 100 Kilometern mehr als doppelt so viel CO2 pro Person aus wie ein Pkw und sogar fast zehnmal so viel wie ein Zug.  Wer seine Reise nachhaltig plant, sollte sich auch überlegen, ob es eine Fernreise sein muss. Oder ob ein Urlaub mit Bus oder Bahn zu nahegelegenen Reisezielen ohne langwierige, teure Anreise nicht entspannender ist. Das Flugzeug ist zudem nicht immer die günstigste und schnellste Alternative, wenn man Frühbucherrabatte bei Bus und Bahn, An- und Abfahrt zum und vom Flughafen sowie Wartezeiten einrechnet. Wer fliegen muss, sollte möglichst mindestens zwei Wochen an seinem Zielort verbringen und für Klimaschutzprojekte spenden. Wirkungsvolle Projekte zur CO2-Kompensation erkennt man am Siegel „The Gold Standard". 
 
Nachhaltige Unterkunft wählen
Orientierung bieten Siegel wie „Viabono", „Bio-Hotels" und das „Europäische Umweltzeichen". Sie zeigen an, dass eine Unterkunft Nachhaltigkeitsstandards gerecht wird. Das Logo des Vereins „ECOCAMPING" weist besonders ressourcenschonend betriebene Campingplätze aus. Ökologisch und sozial nachhaltige Reiseanbieter und Unterkünfte erkennt man am Label „TourCert".  Urlaubsanbieter, die sich für nachhaltigen Tourismus engagieren, finden sich auch auf der Website des „forum anders reisen e. V.". Für Familienreisen oder Klassenfahrten sind „Umwelt|Jugendherbergen" eine gute Adresse. Sie haben umweltverträgliches, sozialverantwortliches Handeln und eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel und sind auf ökologisches und soziales Lernen spezialisiert. 
 
Verantwortung vor Ort zeigen
Jeder kann seine Reise durch rücksichtsvolles Verhalten nachhaltiger gestalten. Das heißt nicht nur, sich klarzumachen, dass in trockenen Gebieten wie Südspanien der Besuch eines bewässerungsintensiven Golfplatzes kein nachhaltiger Ferienspaß ist. Es geht auch darum, mit Sitten und Moralvorstellungen respektvoll umzugehen und in Anspruch genommene Dienstleistungen fair zu bezahlen. 
 
Der Nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt der Nachhaltige Warenkorb des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen zu Lebensmitteln, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als Broschüre erhältlich und im Internet

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 06.03.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

Nachhaltige Abfallwirtschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus

Hiroshima - Atomwaffen zerstören nur Leben auf der Erde

80 Jahre Hiroshima – und keinen Schritt weiter?

Ist das Greentech Festival am Ende?

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)