SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Grüne Welle erfasst die IAA

Zukunft oder Marketing?

Die 62. Internationale Automobil-Ausstellung - das Mekka aller Autobewegten - steht unter dem Motto "Sehen, was morgen bewegt" ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Das Thema Klimaschutz ist allgegenwärtig - kein Wunder, zu Zeiten, in denen die EU-Kommission bis 2012 einen CO2-Höchstwert von 130g/km vorschreibt und der Rohölpreis auf 80 US-Dollar pro Fass steigt. Fast alle Autobauer, versuchen mit ökologischen Konzepten auf der größten Leistungsschau der Branche zu glänzen. Doch die Markteinführung dieser Modelle liegt noch Jahre entfernt. Bei genauerem Hinsehen scheint die Messe grüner als sie ist.

Innovationen soweit das Auge reicht
Von BlueMotion, über ECO2, bis hin zu EfficencyDynamics versprechen die Hersteller Fahrgenuss ohne Umweltreue. Hinter diesen wohlklingenden Namen verbergen sich meist nur Konzeptfahrzeuge, die mit smarten Technologien Treibstoff und somit CO2 einsparen. Zum technischen Aufgebot gehören Bremskraft, die in Energie umgewandelt und wieder eingespeist wird, Start-Stop Technologie, Hybridantriebe, niedrige CW-Werte, Leichtbauweise oder Reifen mit geringem Rollwiderstand.





Der BMW Hydrogen ist das "Umwelt-Schlachtschiff" von BMW. Es handelt immerhin um das erste Serienauto er Luxusklasse mi Wasserstoffantrieb. Bis zur Marktreife für breitere Bevölkerungsschichten wird aber noch ein wenig Zeit vergehen.
Foto: BMW






Technik aus der Schublade
Was die Autohersteller als den neuesten Clou und der Technik letzten Schrei darstellen ist bei Kfz-Zulieferern lang bekannt. "Die Technik ist längst vorhanden, doch die Hersteller zögern sie einzusetzen, weil der Kunde sie angeblich nicht bezahlen will" erklärt der Vertreter eines führenden Komponenten-Herstellers hinter vorgehaltener Hand. Ausgerechnet die Hersteller zwingen die Zulieferindustrie zu immer neuen Anstrengungen und Innovationen, wie den Einbau neuer Schaltgetriebe, Antriebsstränge, und elektrische Lenkung. Die so erzielten Einsparungen wären enorm, würden sie nicht durch unnötige technische Spielereien und Ausstattungsdetails an anderer Stelle gerade bei den Premium-Herstellern prompt zu Nichte gemacht werden



Viel Hoffnung steckt in der Clean-Diesel Technologie. Sie ist marktreif und kann Emissionen stark mindern.
Foto: Honda






Einzelne Vorzeigemodelle verhelfen nicht zum Paradigmenwechsel
Beim Rundgang über die Messestände verfestigt sich das Bild, dass zukünftig statt des innovativen Öko-Autos nach wie vor PS-strotzende Karossen zu kaufen sein werden. Befragt man die Hersteller nach dem Einsatz von Biotreibstoffen, erhält man als Antwort lediglich: "Da sind wir mit unserer Forschungsabteilung dran". Besonders deutlich wird dies daran, dass keine der Neuheiten in der Lage wäre mit Treibstoffen, denen mehr als 15 % Biodiesel oder -Ethanol beigemischt wäre, zu fahren. Das selbst gesteckte Ziel der Automobilwirtschaft bis 2010 fünf bis sieben Prozent CO2 und zugleich Treibstoff im Gesamtflottenverbrauch einzusparen, erscheint damit mehr Wunsch als Wirklichkeit.

Der Staat soll es richten
Der Otto-Normal-Verbraucher sei nicht bereit, für die Anschaffung eines "Umweltautos" 2.000 bis 3.000 EUR mehr zu zahlen, wiederholen die Hersteller gebetsmühlenhaft. Sie führen ins Feld, dass sich die Ökotechnik in den Autos nur durchsetzen lässt, wenn der Staat subventionierend eingreift, sprich der Bürger, beispielsweise wie in Schweden, beim Kauf eines Neufahrzeuges mit Ökotechnik mit 1.100 EUR bezuschusst wird. Warum die Hersteller auf der letzten grünen Meile vor der eigenen Courage einknicken und auf Vater Staat verweisen, erscheint wenig einleuchtend, denn die Befürworter der staatlichen Unterstützung verteufeln an anderer Stelle jegliche Wettbewerbsverzerrung. Bei Ökologie wäre darum wie bei den erneuerbaren Energien die Ausnahme erlaubt, denn man benötige die Anschubfinanzierung, um so auf die nötigen Stückzahlen zu kommen, damit sich die Ökofahrzeuge auch rechnen.

Fazit
Kaum einer der Schausteller der diesjährigen IAA reitet die grüne Welle wirklich. Man brüstet sich nach wie vor mit immer ausufernden Schlachtschiffen und die Devise größer, schneller, breiter herrscht vor wie eh und je. Die Vorstellung, dass Optik, Schnelligkeit und innovative Technik sich ohne weiteres mit Nachhaltigkeit vereinbaren ließe und die entweder-oder-Frage längst durch die sowohl-als auch-Lösung ersetzt sein könnte scheint leider noch nicht in die Köpfe aller vorgedrungen zu sein. Wenn BMW also mit dem Slogan "Rot wird jetzt auch Grün" wird an dieser Stelle wohl eher eine Hoffnung als ein Status Quo beschrieben.

Redaktion forum NachhaltigWirtschaften

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 14.09.2007

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen