Wie umweltfreundlich ist selbstfahrender Verkehr?

Weniger Fahrer, weniger Belastungen?

Andreas Dorda ist Experte in der Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien im bmvit. Von ihm wollen wir mehr zum ­Thema automatisiertes Fahren und Umweltfreundlichkeit ­erfahren.

Was bedeutet automatisiertes Fahren für die Umwelt und die ­Abgas­belastung?
Verkehrsexperte Andreas Dorda. © DordaVerkehrsexperte Andreas Dorda. © Dorda
Sind Autos untereinander und mit der Infrastruktur und Verkehrsmanagementzentrale vernetzt, lässt sich der Verkehr besser steuern und direkter beeinflussen. Der Verkehr strömt gleichmäßiger und dadurch effizienter. Das wiederum führt zu weniger Staus und die Schadstoffbelastung sinkt.

Bitte geben Sie unseren Lesern dafür ein konkretes Beispiel:
Automatisierte und vernetzte Autos kommunizieren auch mit Ampeln. Diese senden dem Wagen einen Hinweis, wie lange es noch dauert, bis sie auf Grün umspringen. Das Auto kann so das Tempo verlangsamen und muss nicht abrupt abbremsen. Auch das spart Treibstoff.

Wie steht es um die Verkehrssicherheit?
Der größte Vorteil selbstfahrender Autos ist eben genau die Verkehrssicherheit. Passieren weniger Unfälle auf den Straßen, können auch die Crash-Zonen weniger aufwändig gestaltet werden – eine leichtere Bauweise von Autos ist dadurch möglich. Und ein geringeres Fahrzeuggewicht führt wiederum zu weniger Treibstoffverbrauch.

Wird der Kauf von selbstfahrenden Fahrzeugen durch die aufwändige Technik nicht unglaublich teuer?
Ein weiterer Vorteil ist die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen, die durch die Automatisierung wahrscheinlich zunehmen wird. Bei Konzepten wie Car-Sharing oder Car-Pooling werden Fahrzeuge gleichzeitig oder nacheinander gemeinsam genutzt. Dadurch sinkt der Bedarf an Fahrzeugen und damit der Material- und Energieaufwand bei deren Produktion. Wenn wir selbstfahrende Autos nur bei Bedarf ausborgen, brauchen wir weniger Parkplätze. Damit verschwindet auch der Parkplatz- und Suchverkehr von den Straßen. Das spart Treibstoff und verringert die Schadstoffbelastung. Fahrzeuge wird man zukünftig nicht mehr besitzen, sondern nur noch nutzen.

Sie erwähnen nur Vorteile, wo liegt der Haken?
Automatisiertes Fahren kann aber auch umweltschädliche Auswirkungen haben: Der zentrale Vorteil des öffentlichen Verkehrs, dass wir die Zeit im Fahrzeug mit anderen Nebentätigkeiten als dem Lenken verbringen, fällt mit dem automatisierten Fahren weg. Deshalb kann es zu einem Ansteigen des Autoverkehrs zu Lasten des öffentlichen Verkehrs kommen. Das würde aber die Staubelastungen erneut ansteigen lassen...

Und wir hätten wieder mehr Umweltbelastungen …
Ja genau. Da automatisiertes Fahren aber nicht nur Vorteile für das Individuum, sondern für die gesamte Gesellschaft haben soll, ist es notwendig, dass selbstfahrende Autos mit umweltfreundlichen Antrieben ausgestattet sind.

Herr Dorda, wir danken für das Gespräch.
 
Mehr zu den Themen Mobilität der Zukunft und autonomes Fahren erfahren Sie hier.

Technik | Mobilität & Transport, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation