T-Systems Umfrage sieht Industrie 4.0 mit Luft nach oben

Manuelle Datenerfassung statt Echtzeit-Monitoring

  • Erschließung neuer Geschäftsmodelle Treiber der Digitalisierung
  • Nur jeder zweite Industriebetrieb setzt bereits Digitalisierungsprojekte um
  • Hindernisse sind fehlendes Know-how und technische Voraussetzungen
Die Industrie 4.0 ist gerade vor der Hannover Messe in aller Munde. © Deutsche Telekom AGDie Industrie 4.0 ist gerade vor der Hannover Messe in aller Munde. © Deutsche Telekom AG
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Smarte Fabrik – gerade im Vorlauf der Hannover Messe ist die Industrie 4.0 in aller Munde. Doch wie weit sind Industrieunternehmen hierzulande wirklich beim Thema Digitalisierung? 47 Prozent der Unternehmen haben bislang noch gar keine Digitalisierungsprojekte angestoßen. Und lediglich 30 Prozent sind über die eigentliche Pilotierungsphase entsprechender Projekte hinaus im Live-Betrieb. Dabei sehen deutsche Industrieunternehmen neben dem vorherrschenden Fachkräftemangel (16 Prozent) vor allem die Themen Datenintransparenz (14 Prozent) und -inkonsistenz (11 Prozent) sowie eine kundenindividuelle Produktion (10 Prozent) als aktuelle Herausforderungen in ihrem Betrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des publish-industry Verlags im Auftrag der Telekom-Tochter T-Systems Multimedia Solutions.
 
Treiber der Digitalisierung sind für 30 Prozent die Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Nur jedes vierte Unternehmen reagiert mit der Digitalisierung nur auf direkte Kundenanforderungen. Gefragt nach den Gründen, warum bislang noch keine Digitalisierungsprozesse in ihren Betrieben angestoßen wurden, führen die Befragten vor allem fehlendes Know-how (18 Prozent) und fehlende technische Voraussetzungen (16 Prozent) an. Aber auch hohe Investitionskosten (14 Prozent), Unrentabilität (14 Prozent) sowie Unsicherheit über künftige Standards und Entwicklungen (10 Prozent) fallen hier ins Gewicht.
 
Sind 53 Prozent der Befragten die vorherrschenden Herausforderungen mindestens bereits in Pilotprojekten erfolgreich angegangen, erfassen zwei Drittel aller Unternehmen ihre Produktionsdaten noch immer manuell anstatt automatisiert in Echtzeit. Und auch Cloud -Dienste sind im Produktionsumfeld nur bei der Hälfte der Befragten für Datenvorhaltung oder -verarbeitung die Regel.
 
Fehlendes Know-how als Grund gegen die Digitalisierung. © Deutsche Telekom AGFehlendes Know-how als Grund gegen die Digitalisierung. © Deutsche Telekom AG
„Der Hype um die Industrie 4.0 und die Realität in den Unternehmen passen noch nicht ganz zusammen", sagt Peter Klingenburg, Geschäftsführer bei T-Systems Multimedia Solutions. „So zeigt sich, dass neben viel Einsicht und Begeisterung auch Unsicherheiten und Fragen bestehen. Vor allem müssen die komplexen Themen, die sich unter dem Begriff Digitalisierung subsummieren, für Verantwortliche in Industrie und Produktion greifbarer und verständlicher werden. So minimieren wir auch Bedenken im Hinblick auf Know-how, Kosten oder IT -Voraussetzungen."
 
Über die Umfrage Im Rahmen der Umfrage wurden im Dezember 2017 73 Verantwortliche aus deutschen Industrieunternehmen befragt. Die vollständigen Umfrageergebnisse zur Digitalisierung im Produktionsumfeld gibt es zum kostenlosen Download. Hier finden Sie weitere HANNOVER MESSE News und Fotos.
 
„SHAPE THE DIGITAL NOW" - erleben Sie unsere Produkte und Dienstleistungen während der HANNOVER MESSE in Hannover vom 23. bis 27. April live auf dem Stand der Deutschen Telekom in Halle 6, Stand F16.

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Innovation, 17.04.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH