SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mit Innovationen für Umwelt und Klima punkten

Zwei VDMA-Mitgliedsfirmen gehören zu den Gewinnern des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt

Zwei VDMA-Mitgliedsfirmen gehören zu den Gewinnern des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt, den das Bundesumweltministerium und der BDI alle zwei Jahre verleihen. © VDMAZwei VDMA-Mitgliedsfirmen gehören zu den Gewinnern des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt, den das Bundesumweltministerium und der BDI alle zwei Jahre verleihen. © VDMA

Wissenschaftler haben die „Weltuntergangsuhr", die seit 1947 symbolisch auf die Gefahrenlage der Menschheit hinweist, für 2018 auf zwei Minuten vor zwölf gestellt. Damit bleiben 30 Sekunden weniger zur Rettung der Welt als noch vor einem Jahr. Es sind also  große Anstrengungen nötig, um das Schlimmste zu verhindern.

Einen ganz erheblichen Beitrag kann die Industrie leisten. Vor allem der Maschinen- und Anlagenbau entwickelt schon seit vielen Jahren nachhaltige Technologien, die die Welt verbessern helfen.

„Innovationen sind das Fundament, auf dem der Schutz von Umwelt und Klima gelingen kann." Holger Lösch, BDI

Das zeigen auch zahlreiche Erfolgsgeschichten der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Zwei Mitgliedsfirmen des VDMA sind hierfür nun mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2018 ausgezeichnet worden, den das Bundes- umweltministerium (BMUB) gemeinsam mit dem BDI alle zwei Jahre verleiht: die Mayer & Cie. GmbH & Co. KG aus Albstadt und die Viessmann Kühlsysteme GmbH aus Hof an der Saale. Die Verleihung der Preise in insgesamt fünf Kategorien fand im Februar in Berlin statt.

Unter dem Motto „Vorbilder zum Leuchten bringen" werden mit dem IKU herausragende Umweltinnovationen von  deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen prämiert. „Innovationen sind das Fundament für die  Industrie von morgen. Nur so werden Unternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen und wird der Schutz von Umwelt und Klima gelingen", sagte der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch anlässlich der Preisverleihung. „Der Innovationspreis für  Klima und Umwelt unterstreicht, dass Umwelt- und Klimaschutz eine innovative Industrie brauchen."

Neuartige Wärmepumpe spart Strom
In der Preiskategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz" wurde Viessmann Kühlsysteme für sein ESyCool-green-System ausgezeichnet, das im Lebensmitteleinzelhandel erheblich Strom spart. Herzstück des neuartigen Kälte-Wärme-Verbundsystems sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) in kleinen, hermetisch dichten Kältekreisläufen betrieben werden. Damit lassen sich etwa 95 Prozent Kältemittel einsparen. Während bei herkömmlichen Kälteanlagen je nach Größe eines Lebensmittelmarktes etwa 100 Kilogramm Kältemittel benötigt werden, reduziert sich die Kältemittelmenge bei ESyCool green auf unter 5 Kilogramm natürliches Kältemittel. „Die Auszeichnung freut uns sehr und unterstreicht noch einmal, wie innovativ unser System ist. Denn es zeigt Merkmale, die auf dem Markt einzigartig sind, gerade auch in Bezug auf das wichtige Thema Eis-Energiespeicher", sagte Frank Winters, CEO der Viessmann Refrigeration Solutions.

Kombination bringt Effizienz
Mayer & Cie. gewann in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien" mit der neuen Tech- nologie Spinit 3.0 E, die drei herkömmliche Maschinen im Spinn- und Strickprozess in der Textilherstellung durch eine einzige ersetzt und somit Energie und Rohstoffe einspart. Durch die Kombination der drei Prozesse Spinnen, Reinigen und Stricken wird der Herstellungsprozess von Single-Jersey-Stoff deutlich verkürzt. Somit entfallen in der Spinnstrick-maschine Spinit 3.0 E einige bisher nötige Schritte komplett, wie beispielsweise das energieintensive Ringspinnen. Für dasselbe Ergebnis sind weniger Maschinen notwendig als im herkömmlichen Herstellungsprozess. Der Investitionsaufwand der Hersteller sinkt, und damit verringern sich die Produktionskosten insgesamt. Der Energieaufwand wird reduziert.

Für Sebastian Mayer, Mitglied der Geschäftsleitung von Mayer & Cie. und zuständig für die Unternehmensentwicklung, ist der Innovationspreis eine Auszeichnung der täglich gelebten Unternehmensphilosophie, durch Beharrlichkeit und Tüftlergeist die Nase vorn zu behalten: „Wir sind davon überzeugt, dass uns mit der neuen Spinnstricktechnologie eine richtungsweisende Innovation gelungen ist. Es ist daher für uns eine erfreuliche Bestätigung, wenn unabhängige Stellen derselben Meinung sind."

Eine lohnende Auszeichnung
Der Deutsche Innovationspreis für Klima  und Umwelt ist eine renommierte  Auszeichnung, die bereits zum sechsten  Mal vergeben wird. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer hochrangig  besetzten Jury unter Leitung von Prof. Dr.  Ottmar Edenhofer, Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Grundlage der Jury-Entscheidung ist die wissenschaftliche Bewertung durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).

Der IKU wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert. Das Preisgeld beträgt in jeder Kategorie 25 000 Euro. „Das gezielte Miteinander von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand hilft dabei, Klimaschutzpotenziale auch im Mittelstand zu heben. Deshalb ermutigen und unterstützen wir mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt alle zwei Jahre Unternehmen, ihre innovativsten Lösungen ein zureichen. Das ist gut für die Zukunft Deutschlands", erklärte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zur Preisvergabe.

Weitere Informationern erhalten Sie hier:
 
Kontakt: VDMA, Judith Herzog-Kuballa | judith.herzog@vdma.org

Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 16.04.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH