SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Warum Würde?

Über die ethische Dimension von Nachhaltigkeit

Die fair-finance Vorsorgekasse unterstützt die Wiener Woche der Würde. Wir wollten wissen, warum sie das tut und was ein Unternehmen mit Würde zu tun hat? Markus Zeilinger, Gründer und Vorstandsvorsitzender im forum-Interview

Herr Zeilinger, im Leitbild Ihrer Betrieblichen Vorsorgekasse ist von Fairness und gesellschaftlicher Verantwortung die Rede. Werte, die letztlich auf den respektvollen Umgang miteinander und die Achtung voreinander abzielen. Ist dies auch der Grund, warum Sie die erste Wiener Woche der Würde (WWW), die Anfang Mai stattfindet, unterstützen?
Mag. Markus Zeilinger ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der fair-finance Vorsorgekasse. Im Interview erklärt er, warum er die Wiener Woche der Würde unterstützt. © Alexandra EizingerMag. Markus Zeilinger ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der fair-finance Vorsorgekasse. Im Interview erklärt er, warum er die Wiener Woche der Würde unterstützt. © Alexandra Eizinger
In unserem Leitbild steht konkret, „Wir bringen jeder Person, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Respekt und Wertschätzung entgegen." Und wir „…treten aktiv für unsere Werte ein." Also ja, wir unterstützen gerne Initiativen wie die Wiener Woche der Würde. Nachhaltigkeit hat für uns nicht nur eine ökologische und eine soziale, sondern auch eine ethische Dimension.

fair-finance ist doch trotz aller sozialverantwortlicher, ethischer und nachhaltiger Ausrichtung letztlich ein Wirtschaftsunternehmen …
… Ja, natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen. Allerdings ist nicht Gewinnmaximierung das Ziel der unternehmerischen Tätigkeit. Es geht um die Leistung für das Gemeinwohl, um den sozialen und ökologischen Impact. Wirtschaftlicher Erfolg ermöglicht den bestmöglichen Impact für das Gemeinwohl.

Wo fehlt dann die Würde in der Wirtschaft?
Leider sehen das mit dem Gemeinwohl nicht alle Wirtschaftstreibenden so. Beim Streben nach Gewinnmaximierung bleibt die Würde dann oft auf der Strecke, wenn sie etwas kostet. Daher bedarf es einerseits verantwortungsvoller Konsumenten, freiwilliger Selbstverpflichtungen, wie sie in der UN-PRI für nachhaltige Investoren festgeschrieben sind und auch gesetzlicher Regeln für das würdevolle Zusammenleben und den Wirtschaftsverkehr.

Was können Sie als Betriebliche Vorsorgekasse und verantwortungsvoller Investor tun, um die Würde in Ihrem geschäftlichen Umfeld zu achten oder gar zu fördern?
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Bei fair-finance haben wir zum Beispiel einen Lieferantenkodex, um unter anderem sicherzustellen, dass in der gesamten Zulieferkette nur faire Löhne bezahlt werden. Oder wir unterstützen das Projekt JUCA, das Jugendhaus der Caritas, mit einem signifikanten jährlichen Betrag. Mit diesem Projekt erhalten junge wohnungslose Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern es wird mittels hausinterner Projekte, wie der Werkstatt JU_CAN und der Lernküche JuCantine versucht, eine Veränderung der Lebenssituation herbeizuführen und damit den Betroffenen ein Stück Ihrer Würde wiederzugeben.

Und natürlich versuchen wir als Betriebliche Vorsorgekasse mittels klarer Ausschlusskriterien das von uns zu veranlagende Geld der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer positiv als Gestaltungsmittel einzusetzen und investieren nicht in Länder oder Unternehmen, in denen kulturelle Selbstbestimmungsrechte und die persönliche Würde der Menschen missachtet werden.
 
Die Achtung der Würde jeder Person erscheint mir eine unabdingbare Voraussetzung für ein friedliches und freundvolles Miteinander.
 
Zurück zur Gesellschaft: Wo fehlt Ihrer Meinung nach in unserer Gesellschaft die Würde bzw. ein würdevoller Umgang miteinander?
Leider sehe ich in Österreich und Deutschland wie auch in vielen weiteren sogenannten entwickelten Staaten einen Verlust oder zumindest ein mehrheitsfähiges Abnehmen des würdevollen Umgangs miteinander, wobei sich das nicht nur auf den Umgang mit Flüchtlingen reduzieren lässt. Themen wie Mindestsicherung und Diskriminierung von Minderheiten gehören beispielsweise genauso dazu. Die fehlgeleiteten Versuche zur Sicherung und Verteidigung unseres Wohlstandes scheinen einherzugehen mit einem zunehmenden Wegfall an Würde. Auch wenn die sicherlich komplexen Zusammenhänge keine einfachen Lösungen ermöglichen, dürfen negative Einzelbeispiele nicht pauschaliert und Vorurteile nicht gefördert werden. Die Achtung der Würde jeder Person erscheint mir eine unabdingbare Voraussetzung für ein friedliches und freundvolles Miteinander.
 
Und was kann jeder Einzelne von uns dazu tun?
Natürlich wäre es schön, wenn sich viele Menschen engagieren. Aber auch ohne sichtbares Tun kann jeder Einzelne auf seine Einstellung und sein Wertesystem achten. Man kann sich selbst einer würdevollen Sprache und würdevoller Umgangsformen bedienen, man kann eigene und fremde Meinungen hinterfragen, Vorurteile als solche erkennen und andere auf ein allenfalls fehlgeleitetes Verhalten hinweisen, denn es ist zu einfach, einzelne Politiker, bestimmte Gruppen oder Wahlergebnisse für Fehlentwicklungen verantwortlich zu machen ohne sich selbst in die Pflicht zu nehmen.

Herr Zeilinger, ich danke für das Gespräch.
 
Mag. Markus Zeilinger ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der fair-finance Vorsorgekasse. Davor hielt er diverse Vorstands- und Aufsichtsratsmandate in Finanzdienstleistungsunternehmen. Nach seiner Matura und der Gesellenprüfung zum Maschinenschlosser studierte er in Wien ­Betriebswirtschaft und Politikwissenschaften. Bereits als Schüler verkaufte er Fairtrade-­Produkte und sein ökologisches und soziales Engagement begleitet ihn seit dieser Zeit im beruflichen Umfeld.

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 10.04.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018 - Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte! erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing