Weichenstellungen für eine nachhaltige Unternehmerschaft
Die SDG bieten einen Rahmen. Nun sind die Akteure gefordert.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz SDG) bieten einen globalen Zielrahmen für die nachhaltige Entwicklung, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte zusammen bringt. Zur Umsetzung sind Politik, Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen gefordert.
Mit einem Erfahrungsaustausch am 18. April 2018 in Berlin brachte der Umweltgutachterausschuss Akteurinnen und Akteure der Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbände und weiterer Institutionen zusammen, um über die gemeinsame Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.

Eine Vielzahl von Unternehmen beschäftigt sich nicht erst seit der Veröffentlichung der SDG mit nachhaltiger Unternehmensführung. Sei es auf ökologischer Ebene über ein Umweltmanagementsystem oder im Rahmen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung bedienen sich Organisationen einer Vielzahl von Instrumenten. Sie sehen Nachhaltigkeit nicht nur als weiches Thema im Sinne von Werten und Überzeugungen, sondern auch als Bedingung, um ihre „Licence to operate" sicherzustellen. In seinem einführenden Gastbeitrag erläuterte der Umweltmanagementbeauftragte Dr. Patrick Neumann-Opitz, wie die Flughafenbetreiberin Fraport AG einzelne SDG auf ihr Geschäftsfeld überträgt. Welche der 17 Ziele und 169 Unterziele für Unternehmen gut anwendbar sind und welche nur geringe Steuerungsmöglichkeiten bieten, diskutierten die 50 Teilnehmenden teilweise kontrovers.
Management- und Auditsysteme wie EMAS decken die Umwelt als Teilbereich der Nachhaltigkeit ab. Andere
Instrumente wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder die Global Reporting Initiative (GRI) beziehen soziale und wirtschaftliche Aspekte noch stärker in ihren Scope ein. Bei ihnen stehen jedoch eher Anforderungen an die Berichterstattung im Fokus, als an das dahinterliegende Managementsystem zur Leistungsverbesserung. In der Praxis kann eine Kombination ein sinnvoller Weg sein, wie eine UGA-Studie zu den Schnittstellen zwischen EMAS und DNK aufzeigt, deren Zwischenstand Bettina Heimer, stellvertretende Vorsitzende des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement beim Erfahrungsaustausch vorstellte. Auch die Fraport AG geht diesen Weg. „Das älteste Label, mit dem wir uns beschäftigen, ist EMAS. Es hat sich seit 1999 für das Fraport-Umweltmanagement bewährt und dient als „Blaupause" für die Umweltdimension unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung" erklärt Dr. Neumann-Opitz.
Wer Nachhaltigkeit für sich reklamiert, sollte sich jedoch auch kritisch damit auseinandersetzen. Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte eines Unternehmens bedürfen auch einer höheren Priorität im Management sowie in der Berichterstattung, sonst setzt sich ein Unternehmen schnell dem Vorwurf der „Rosinenpickerei" aus. Deshalb sollte eine Wesentlichkeitsprüfung der zu berichtenden Nachhaltigkeitsaspekte erfolgen, um Transparenz sicherzustellen.
![]() |
Extern geprüfte Nachhaltigkeitsberichte genießen eine höhere Glaubwürdigkeit und Wertigkeit bei den Stakeholdern. Verschiedene Berufsstände stehen in diesem vergleichsweise jungen Prüffeld im Wettbewerb. Derzeit prüfen hauptsächlich Wirtschaftsprüfer Nachhaltigkeitsberichte. „Die Umweltgutachter können diesen Wettbewerb als „pushing factor" befeuern – mit einem positiven Ansatz – nämlich der Expertise, dass sie schon sehr viel länger in diesem Themenfeld aktiv sind", erklärt Yvonne Zwick, Leiterin des DNK-Büros, und spricht sich für mehr Qualität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus.
Nicht zuletzt steht neben der Wirtschaft auch die Politik in der Verantwortung, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Teilnehmende der Veranstaltung fordern ein ressortübergreifendes Engagement verschiedener Bundesministerien. Vorhaben im Sinne der Nachhaltigkeit müssten stärker auch in die Länder und Kommunen getragen werden. Auch nachhaltige Forschung, Bildung und der öffentliche Dienst müssen im Sinne einer Vorreiterrolle und der Multiplikatorenausbildung gefördert werden.
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Der Umweltgutachterausschuss ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums. Als Multi-Stakeholder-Forum führt der UGA unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umweltmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS ein.
Gesellschaft | Politik, 03.05.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus