Erde sein – Lebendigkeit neu wahrnehmen und denken
Die "Erdfest"-Initiative lässt mit bundesweiten Veranstaltungen vom 22. bis 24. Juni 2018 Natur zum schöpferischen Erfahrungsraum werden
Natur macht unser Leben lebenswert. Für mehr als 90 Prozent aller Deutschen gehört Natur zu einer erfüllten Existenz. Insbesondere auch Wildnis als unverfälschter Erlebnisraum hat es uns dabei angetan so eine Erkenntnis der Studien zum Naturbewusstsein, die das Bundesamt für Naturschutz regelmäßig durchführt. In unserer alltäglichen Lebensrealität berühren wir dieses Wunder des Lebens selten. Urbanisierung und Digitalisierung scheinen zunehmend einen Keil zu treiben zwischen uns und diese ursprüngliche Lebendigkeit, die wir immer auch selbst sind.

"Erdfest" möchte ein neues Fest im Jahreslauf schaffen, um dem überwiegend intellektuellen und wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs das Erfahren von Lebendigkeit zur Seite zu stellen. Die Initiative will der Erde – als Boden und als Planet – endlich das neu schenken, woran es derzeit mangelt: Bewusstsein für eine echte Gegenseitigkeit mit ihr. Sie fördert Kulturen der Lebendigkeit, die aus dem Verständnis dieses schöpferischen Beziehungsnetzes heraus die Ökosysteme – unseren Lebensraum – bewahren. Und sie fragt: Wie können wir unsere Lebensweisen so gestalten, dass die Natur weiterhin zu einem guten und erfüllten menschlichen Leben beitragen kann?
Als Termin schlägt "Erdfest" drei Tage im Frühsommer vor: Die Natur steht in voller Blüte, die Tage sind lang und hell, und die Menschen treibt es nach draußen. Überall können dann "Erdfeste" stattfinden: Menschen kommen in feierlich-offener Atmosphäre zusammen, in Freude an der Natur. Das strahlt aus. In Gemeinschaft können so auch die Probleme unserer Zeit angesprochen und Ideen für eine naturverbundenere Gesellschaft entwickelt werden.
"Erdfeste" zum Mitmachen und Erfahren – die Veranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen, die stetig ergänzt wird, finden Interessierte auf der Webplattform: www.erdfest.org/de/initiativtraegerinnen
"Erdfest"-Initiativträger*in werden – Einladung zum Mitwirken
Vereine, Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen, die den Weg hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft gemeinsam gehen möchten, sind eingeladen, auf eine für sie jeweils passende Weise ein "Erdfest" zu begehen. Ob Vorträge und Gespräche, künstlerische und kulturelle Events, Naturführungen, Naturschutz-Aktionen, Workshops zu Landwirtschaft, Gärtnerei oder der Faszination der Tierwelt, Bildungsimpulse und Erlebnispädagogik – willkommen sind alle Beiträge, die "dem Lebendigen Lebendigkeit zurück schenken", Erfahrungsräume öffnen und Wege für naturverträglichere Formen des Lebens und Wirtschaftens ebenen möchten. Leitende Fragen hierbei können sein: Wie "erdfest" ist meine Lebens- und Arbeitspraxis? Wie "erdfest" ist unsere (Land-) Wirtschaft? Unsere Zivilisation? Oder auch: Wie kann ich wahrhaftiger leben? Wie kann ich meine Beziehungen in echter Gegenseitigkeit führen?
Die Mitwirkenden werden mit ihren Angeboten Teil einer bundesweit und darüber hinaus wachsenden ko-kreativen Gemeinschaft, die Sinn stiftet und einen kontinuierlichen "Initiativraum" öffnet. Ihr selbst gestaltetes "Erdfest" wird auf www.erdfest.org sichtbar und im Rahmen der "Erdfest"-Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht. Durch das Bündeln von Aktivitäten zu den jährlich wiederkehrenden "Erdfest"Tagen entsteht für alle Beteiligten eine Wahrnehmbarkeit, die mit vereinzeltem Handeln kaum möglich wäre.
Auf Wunsch unterstützt das "Erdfest"-Kernteam Interessierte dabei, Ideen für die Beteiligung zu entwickeln. Kontakt: mail@erdfest.org
Die "Erdfest"-Initiative stiftet eine neue kulturelle Allmende: ein Gemeingut für eine innovative Naturschutzpolitik und für den demokratischen Wandel hin zu einer lebensfördernden Welt.
Über die Initiierenden
- Dr. Hildegard Kurt ist freie Kulturwissenschaftlerin, Nachhaltigkeitsforscherin, Autorin und praktisch auf dem Feld des Erweiterten Kunstbegriffs (Beuys) tätig. Sie lehrt und hält Vorträge im deutschsprachigen Raum wie auch in Italien, der Schweiz, Großbritannien, Korea, Georgien, Norwegen, Ungarn und den USA. Ihre Schwerpunkte sind Kunst und Nachhaltigkeit, Kulturen der Nachhaltigkeit, ästhetische Bildung, Soziale Plastik, Interkultur und Dialog der Kulturen. Sie initiiert Kultur- und Kunstprojekte. Ausgewählte Veröffentlichungen: Die neue Muse – Versuch über die Zukunftsfähigkeit, Lebendigkeit sei! Für eine Politik des Lebens – Ein Manifest für das Anthropozän (mit Andreas Weber), Die rote Blume – Ästhetische Praxis in Zeiten des Wandels (mit Shelley Sacks)
- Dr. Andreas Weber ist Biologe, Philosoph, Autor und Lebendigkeitsforscher. Journalistisch arbeitet er seit 1994 vor allem für GEO, Merian, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, National Geographic, mare, Greenpeace Magazin, Oya und ist als Hochschuldozent mit Lehraufträgen an der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität der Künste Berlin tätig. In seinen literarischen Sachbüchern setzt sich Weber für eine Überwindung der mechanistischen Interpretation von Lebensphänomenen ein.Ausgewählte Veröffentlichungen: Sein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz, Lebendigkeit - Eine erotische Ökologie, Alles fühlt: Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften
Träger der "Erdfest"-Initiative ist das und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. (und.Institut) in Berlin. "Erdfest" wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Weiterführende Informationen:
- www.erdfest.org
- www.cultures-of-enlivenment.org
- www.und-institut.de
- www.bfn.de/themen/gesellschaft/naturbewusstsein.html
Dr. Nadja Rosmann, content + creation + consulting | nadja.rosmann@zenpop.de | www.erdfest.org
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 14.05.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
APR
2025
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung