Master-Studium Industrial Design mit den Vertiefungsrichtungen Mobility Design und ECO-Innovative Design an der FH JOANNEUM Graz
Jetzt bewerben! Bewerbungsfrist für den Master-Studiengang endet am 28. Mai 2018.
Design spielt in modernen Gesellschaften eine immer zentralere Rolle, sodass diese Ausbildung vielfältige Berufschancen bietet. Das Master-Studium bereitet Sie praxisnah auf die gestiegenen beruflichen Anforderungen vor, die von der Industrie und von Designbüros an zukünftige Designerinnen und Designern gestellt werden.

FH JOANNEUM Master-Studium Industrial Design
Vertiefung 1: Mobility Design
Im Master-Studium „Industrial Design" ist ab dem Studienjahr 2016/17 eine Spezialisierung im Bereich Mobility Design möglich. Hier behandeln Sie nicht nur den klassischen Bereich des Automobildesigns, sondern das Thema Mobilität weit umfassender. Die Projektarbeiten werden in Kooperation mit Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Mobilität durchgeführt. Wichtig ist uns auch, dass Sie das klassische Handwerkszeug für Transportation-Designerinnen und -Designer erlernen. Dies betrifft einerseits den Umgang mit Clay – einer üblichen Modellbautechnik im Transportation-Design –, andererseits die Erstellung von Tape Renderings, das ist eine Darstellungstechnik mittels Klebebändern. Entscheidend ist auch, dass Sie CAD-Programmen anwenden können. Erfahrene Designerinnen und Designer vermitteln Ihnen sehr praxisnah die Erstellung von komplexen 3D-Modellen.
Vertiefung 2: Eco-Innovative Design
Ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen und Energie hilft der fortschreitenden Zerstörung unserer Umwelt entgegenzuwirken. Daher widmen wir uns im Studium vertiefend den Themenfeldern Ökologie und innovative Produktgestaltung. Bereits bei den ersten Überlegungen zu neuen Produkten berücksichtigen Sie Themen wie Wiederverwertung, Energieverbrauch, Warenwirtschaftskette und ethisch vertretbare Produktionsbedingungen. Fachleute auf dem Gebiet Innovation und Nachhaltigkeit unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. In einer Kooperation mit der Firma Schaeffler wurden beispielsweise Leichtbaufahrzeuge für den Individual- und Güterverkehr entwickelt, die sich zwischen Pedelec und E-Car positionieren.
Vertiefung 3: Master-Arbeit
Master-Arbeiten im Bereich Industrial Design führen unsere Studierenden häufig in Kooperation mit namhaften Unternehmen durch. Der erste Einstieg in die Master-Arbeit erfolgt im Berufspraktikum. Hier erarbeiten Sie gemeinsam mit einem Unternehmen Themen mit hohem Innovationsgrad. Firmen bieten unseren Studierenden beim Verfassen ihrer Arbeiten oftmals eine intensive Betreuung bis hin zur Unterstützung beim Modellbau an. In jüngster Vergangenheit gab es beispielsweise Kooperationen mit BMW, Smart, Porsche und Audi. Dabei wird vielfach auch angewandte Forschung betrieben. So behandelten Studierende in ihren Master-Arbeiten Themen wie eine energieeffiziente Segeljacht, einen europäischen Reisezug für Langstrecken mit hohem Komfort oder das Auto der Zukunft, das aus ökologisch abbaubaren Materialien gebaut ist.
Kontakt: JOANNEUM Gesellschaft mbH, DI Martin Prettenthaler, Dozent (FH) Institut Product & Transportation Design FH
T: +43 (0)316 5453-8111 | M: +43 (0)699 10844222 | martin.prettenthaler@fh-joanneum.at
www.fh-joanneum.at/institut/product-transportation-design
T: +43 (0)316 5453-8111 | M: +43 (0)699 10844222 | martin.prettenthaler@fh-joanneum.at
www.fh-joanneum.at/institut/product-transportation-design
Gesellschaft | Bildung, 24.05.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus