EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Evangelische Bank neu im UN Global Compact Netzwerk

Nachhaltigkeit leben: Deutschlands größte Kirchenbank tritt der weltweit führenden Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung bei.

Die Evangelische Bank ist jetzt Mitglied im UN Global Compact Netzwerk. Hierbei handelt es sich um die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Vision der bislang rund 13.000 Unterzeichner, darunter namhafte, weltweit agierende Unternehmen, ist eine inklusive, nachhaltige Weltwirtschaft – heute und in Zukunft. Im Sinne einer freiwilligen Selbstverpflichtung versichern die Unterzeichner, die Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) konsequent zu verfolgen und zehn universelle Prinzipien in ihrem unternehmerischen Handeln zu achten. Dabei geht es vor allem um die Themen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention.
 
Hintergrund des UN Global Compact ist es, über Branchen- und Ländergrenzen sowie Kontinente hinweg gemeinsam an einer gerechteren Ausgestaltung der Globalisierung zu arbeiten. Beim UN Global Compact handelt es sich weder um ein streng definiertes Regulierungsinstrument, noch um einen zertifizierbaren Standard mit messbaren Mindestanforderungen. Leitgedanke ist vielmehr, in einem offenen Forum Veränderungsprozesse anzustoßen und zukunftsweisende Ideen zu teilen. Bisher sind Unternehmen und Organisationen aus 161 Ländern dem UN Global Compact beigetreten. Im deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN), das seit dem Jahr 2000 existiert, versammeln sich bisher rund 400 Unternehmen, darunter DAX-Konzerne, Mittelständler und Spezialanbieter. Hinzu kommen knapp 60 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft.
 
Vorstandsvorsitzender Thomas Katzenmayer © Evangelische Bank eGVorstandsvorsitzender Thomas Katzenmayer © Evangelische Bank eG
„Vor dem Hintergrund unserer Vorreiterrolle für verantwortungsvolles Banking, unseres klar definierten Wertesystems und der ganzheitlichen Implementierung von Nachhaltigkeitszielen im Leitbild und in den Unternehmensgrundsätzen ist das Engagement der Evangelischen Bank beim Global Compact folgerichtig", betont Vorstandsvorsitzender Thomas Katzenmayer. Die zehn Prinzipien des Global Compact erachtet Deutschlands größte Kirchenbank als so wichtig, dass sie bereits durchgehend im Nachhaltigkeitsmanagement berücksichtigt sind. Bester Beweis für den Erfolg dieses Engagements sind die wiederholte Zertifizierung nach dem europaweit strengsten Standard EMASplus sowie der „Prime"-Status im Nachhaltigkeitsrating der Agentur oekom research.
 
Nachhaltigkeitskoordinator Dr. Andreas Rautenkranz ergänzt: „Nachhaltigkeit ist für die Evangelische Bank das Fundament des Geschäftsmodells. Standen anfangs ökologische Themen wie der hauseigene Ressourcenverbrach im Mittelpunkt, so haben wir unseren Blick auf alle Geschäftsfelder erweitert. Das betrifft die Materialbeschaffung genauso wie die Umsetzung unseres anspruchsvollen Nachhaltigkeitsfilters für unsere Wertpapier-angebote und Eigenanlagen, die Integration in die MehrWert-Dialoge mit unseren Kunden oder die Unterstützung sozialer Projekte. Nachhaltigkeit in den für uns zentralen Geschäftsfeldern umzusetzen, hat zudem eine erhebliche Signalwirkung."
 
Nachhaltigkeit weist den Weg in die Zukunft: „Wir sind in einem dynamischen Prozess, der durch den intensiven Austausch mit Stakeholdern und Netzwerkpartnern immer wieder zu veränderten Perspektiven, strengeren Kriterien und neuen Nachhaltigkeitszielen führt", so Katzenmayer. Aus Sicht der Kirchenbank, die aus Überzeugung auf Basis christlicher Werte agiert, gehe es auch darum, den Mehrwert eines an Werten orientierten, verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns klar zu betonen. „Uns verbinden Werte – der Claim der Evangelischen Bank bleibt Leitgedanke, Selbstverpflichtung und Anspruch zugleich."
 
Die Evangelische Bank
Die Evangelische Bank eG ist ein genossenschaftlich organisiertes, nachhaltiges Kreditinstitut. Als moderner Finanzdienstleister bietet sie Spezial-Know-how und umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 7,3 Mrd. Euro ist die Evangelische Bank die größte Kirchenbank und zählt zu den zehn größten Genossenschafts-instituten in Deutschland. Die Evangelische Bank ist nachhaltig führende Kirchenbank Deutsch- lands und ein profilierter Finanzpartner der Kirchen, Diakonie, Caritas, Freien Wohlfahrtspflege und der Sozialwirtschaft sowie aller privaten Kunden mit christlicher Werte-orientierung. Rund 470 Mitarbeiter betreuen bundesweit etwa 19.000 institutionelle Kunden und ca. 72.000 private Kunden an 13 Standorten.
 
Kontakt: Albrecht Weisker, Evangelische Bank eG | albrecht.weisker@eb.de | www.eb.de

Lifestyle | Geld & Investment, 30.05.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH