SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Foulspiel

Warum das Tragen von Fußballtrikots mehr Geld bringt als das Nähen

Der veröffentlichte Bericht der Clean Clothes Kampagne „Foul Play" (Foul Spiel) vergleicht die enormen Sponsorengelder für Nationalteams, Vereine und Fußballer mit den Hungerlöhnen von Tausenden Frauen, die Trikots und Fußballschuhe nähen. Die österreichische Initiative „OUR GAME – Unser Spiel für Menschenrechte" startet heute eine Petition für eine faire Bezahlung von ArbeiterInnen.
 
adidas und Nike. Der Kampf ums Image
Our Game-T-Shirt – fair und bio hergestellt. © Initiative 'OUR GAME – Unser Spiel für Menschenrechte'Our Game-T-Shirt – fair und bio hergestellt. © Initiative 'OUR GAME – Unser Spiel für Menschenrechte'
22 der 32 Teams, die sich für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert haben, werden von adidas und Nike gesponsert. Ein neuer Vertrag mit adidas sichert dem deutschen Nationalteam bis zur nächsten WM 65 Mio. Euro an Sponsorgeldern pro Jahr; das Dreifache der Summe des letzten Vertrages. Das französische Nationalteam muss mit etwas weniger auskommen. Nike zahlt dem französischen Team in den nächsten Jahren etwas mehr als 50 Mio. Euro pro Jahr.
 
Leben mit Hungerlöhnen
Ein Großteil der Sportbekleidung von adidas und Nike wird in Indonesien hergestellt. Die Arbeiter und Arbeiterinnen verdienen zwischen 82 und 200 Euro pro Monat. 80% der Beschäftigten des Sektors sind Frauen. „Diese Löhne reichen nicht für ein menschenwürdiges Leben. Trotz harter Arbeit können viele Frauen nicht einmal das Nötigste mit ihrem Lohn finanzieren, geschweige denn ihren Familien ein angemessenes Leben ermöglichen", sagt Kurt Wachter von fairplay-VIDC, Koordinator der Initiative OUR GAME, die sich für bindende Menschenrechtsstandards bei Sportgroßereignissen einsetzt. Nach dem Berechnungsmodell Asia Floor Wage (Asiatischer Grundlohn) müssten die ArbeiterInnen zumindest 363 Euro monatlich verdienen, um für sich und ihre Familie sorgen zu können. Raja, eine indonesische Gewerkschafterin, sagt: „Wir fordern eine neue Vereinbarung über Löhne. Die Lohnkosten für ein in Indonesien produziertes T-Shirt machen kaum 1% des Ladenpreises aus. Für mich erscheint es logisch, dass die Lohnkosten ein wenig erhöht werden können, oder? Aber die Sportartikelmarken weigern sich bis jetzt, sich dafür einzusetzen."
 
Weniger Geld für das Tragen, mehr für das Nähen
Wenn Nike und adidas ihre Sponsorenverträge auf dem Niveau von 2012 gehalten hätten, statt sie auf ein beispielloses Niveau zu erhöhen, hätten sie genug Geld gespart, um existenzsichernde Löhne an alle ArbeiterInnen in ihren Hauptproduktionsländern China, Vietnam, Indonesien und Kambodscha zu bezahlen. „Das Tragen von Trikots wird eindeutig besser bezahlt als das Nähen", sagt Konrad Rehling von Südwind, Mitinitiator von OUR GAME. „Arbeiterinnen und Arbeiter müssen endlich einen fairen Anteil am Geschäft mit den Sportartikeln bekommen! Immerhin würde es diese Produkte ohne ihre Arbeit schlichtweg gar nicht geben", meint Rehling.
 
Start in Indonesien
Zur Förderung der Gewerkschaftsarbeit in Indonesien unterzeichneten adidas, Nike und vier weitere Sportbekleidungsmarken, große Zulieferbetriebe und lokale Gewerkschaften im Jahr 2011 das sogenannte Indonesian Freedom of Association Protocol (indonesische Protokoll zur Vereinigungsfreiheit). Die Anerkennung der gewerkschaftlichen Rechte der ArbeiterInnen und die Ausübung dieser Rechte sollte aber erst der Anfang sein. In einem nächsten Schritt hätte über Lohnsteigerung und Maßnahmen gegen prekäre Beschäftigungen verhandelt werden sollen. Die Verhandlungen sind jedoch ins Stocken geraten. OUR GAME fordert gemeinsam mit der Clean Clothes Kampagne und Gewerkschaften von adidas und Nike, die Verhandlungen für bessere Löhne und fixe Anstellungsverhältnisse wieder aufzunehmen, und starten dazu heute eine Petition.
 
OUR GAME – Wir machen die WM zu „unserem Spiel"
OUR GAME steht für Teamgeist, Gleichberechtigung, ein solidarisches Miteinander und globales Fair Play. Während der Fußball-WM bietet OUR GAME u.a. alternative Public Viewings an. Rund um Live-Screenings von WM-Spielen gibt es gesellschaftspolitische Kurzfilme, Diskussionen, Fußballturniere und vieles mehr. Mehr Informationen finden Sie unter www.ourgame.at
 
Petition
 
Hintergrundinformationen
OUR GAME
Die gemeinsame Initiative „OUR GAME – Unser Spiel für Menschenrechte" vom Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (fairplay-VIDC) und Südwind steht für eine innovative entwicklungspolitische Bildungs-, Kultur- und Informationsarbeit und setzt sich für bindende Menschenrechtsstandards bei Sportgroßereignissen ein. OUR GAME ist das Nachfolgeprojekt von „Nosso Jogo", das die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien im Fokus hatte. Mehr Infos zu OUR GAME finden Sie unter www.ourgame.at
 
Die Initiative „OUR GAME – Unser Spiel für Menschenrechte" wird mit finanzieller Unterstützung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt.
 
 
Kontakt: Initiative 'OUR GAME – Unser Spiel für Menschenrechte" | office@vidc.orgwww.ourgame.at

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 11.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)