Wir haben Zuwachs bekommen.

120.000 Bienen bevölkern die Telekom in Bonn

Zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. © Deutsche TelekomZwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. © Deutsche Telekom
Vielleicht sind dem ein oder anderen schon die neuen Bewohner der Telekom-Zentrale an der Friedrich-Ebert-Allee in Bonn aufgefallen: Zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. Was hat die Telekom mit Bienenvölkern zu tun, werden sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragen. Die Auflösung ist sehr spannend: Die Bienenstöcke - richtigerweise „Beuten" genannt – sind mit innovativer Messtechnik ausgestattet. Dahinter steht eine Kooperation mit dem Start-up „Bee.And Me". In Zusammenarbeit mit der HubRaum Initiative hat Bee.And me eine Technologie entwickelt, die gezielt auf das Maschinen- und Sensorennetz der Telekom (Narrowband-IoT, kurz NB-IoT) setzt. 

Was haben die uralte Kulturtechnik des Imkerns und das moderne Maschinen- und Sensorennetz gemeinsam?  
Nit Hilfe verschiedener Sensoren werden Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. © Deutsche TelekomNit Hilfe verschiedener Sensoren werden Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. © Deutsche Telekom
Dabei werden mit Hilfe verschiedener Sensoren Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. Über das Maschinen- und Sensorennetz erfolgt schließlich die Übermittlung extrem energieeffizient und ohne zusätzliche Stromversorgung am Standort. Alle Daten werden in der Cloud von T-Systems gespeichert. So kann der Imker Verhalten und Zustand seines Bienenvolkes auch online aus der Ferne beurteilen und  vermeidet regelmäßige Fahrten zum Bienenvolk und auch unnötige Störungen der fleißigen Tiere.
Stellt er auf Basis der Daten Auffälligkeiten fest, kann er dennoch ganz gezielt eingreifen.

Die Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant. © Deutsche TelekomDie Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant. © Deutsche Telekom
Das Projekt hat Group Corporate Responsibility gemeinsam mit Group Supply Services und dem Product Owner Patrick Köhler auf die Beine gestellt: „Mit diesem Projekt leistet die Deutsche Telekom einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, zur sogenannten Biodiversiät. Denn: Bienen haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelketten. Ohne Bienen und andere bestäubende Insekten müssten wir auf ein Drittel unserer Nahrungsmittel verzichten und auch auf viele weitere Produkte, die indirekt von Bienenaktivität abhängen", so Melanie Kubin-Hardewig.

© Deutsche Telekom© Deutsche Telekom
Wer sich das alles anschauen möchte, soll in Bonn die T-Gallery besuchen. Dort können die Daten einer Imkerin aus der Umgebung, die ihre Bienenstöcke schon mit dieser innovativen Technologie ausgerüstet hat, live verfolgt werden. Auch im Innovation Center der T-Systems in München befinden sich zwei weitere „digitalisierte" Bienenstöcke. „So können wir sogar Werte aus verschiedenen Standorten vergleichen und beobachten, was sich hier unterjährig tut", so Köhler weiter.

Die Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant.

Sie haben noch viele weitere Fragen? Dann schauen Sie sich unseren Nachhaltigkeitsbericht an...

Kontakt: Deutsche Telekom AG, Manfred Ohl | m.ohl@telekom.de | www.telekom.com

Quelle: Deutsche Telekom AG

Umwelt | Biodiversität, 18.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig