Sauberes Wasser dank Fairtrade
Ugandische Bauern investieren in ihre Zukunft
Verunreinigtes Wasser macht krank und führt häufig zum Tod. In manchen Regionen Ugandas sind Keime im Wasser sogar eine der häufigsten Todesursachen. Kein Wunder, denn eine kommunale Wasserversorgung gibt es so wenig wie eine Kanalisation oder Klärwerke. Aber es tut sich etwas.

„Dynamik und Eigeninitiative, die „unsere" Bauern – und vor allem die Bäuerinnen! – in allen vier besuchten Kooperativen an den Tag legen, haben mich sehr positiv überrascht", freut sich Cotonea-Geschäftsführer Roland Stelzer nach seinem letzten Aufenthalt in Uganda. Überall werden mithilfe von Fairtrade-Prämien Schulgebäude, Entbindungsstationen und Brunnen gebaut. So investieren die Menschen in eine bessere Zukunft.
Brunnenbau geht voran
Mit einem Teil der Fairtrade-Prämien werden - wie in der Region Alero - saubere Trinkwasserquellen erschlossen. So entstanden bereits zahlreiche Brunnen in der Nähe der Dörfer, so dass Frauen und Kinder keine langen Wege mehr zurücklegen müssen, um Wasser zu holen.
„Diese Initiative wollen wir unterstützen und haben die Finanzierung von drei weiteren Brunnen zugesichert", sagt Roland Stelzer. Allerdings weiß momentan niemand, wann es losgehen kann, denn die Mühlen in Afrika mahlen langsam.
Eigentlich wünschen sich alle, dass es schmutzige Wasserlöcher bald nicht mehr gibt, aber weil die Brunnen letztlich über die Gewinne aus dem Projekt finanziert werden müssen, vergehen bis dahin vermutlich leider noch einige Jahre.
Frauen werden aktiv

Die VSLA-Kooperative ist genossenschaftlich organisiert. Jeden Freitag werden Probleme und Erfolge besprochen. Wer zu spät zu den Treffen kommt, muss zahlen – was revolutionär ist für Afrika, wo man gern eine Stunde oder mehr zu spät kommt. Auf diese Weise entsteht ein starker Zusammenhalt, der schon mal dazu
führt, dass chinesische Händler scheitern, wenn sie billig Land oder Ernten aufkaufen wollen.
„Die Stärkung dieser Kooperativen ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Sie werden dazu beitragen, die Zukunft der gesamten Region zu stabilisieren", ist sich Roland Stelzer sicher – und wünscht sich gleichzeitig, dass eine solche Bewegung ganz Afrika erfasst. „Damit ließen sich nicht nur Flucht und Migration vermeiden, sondern auch die Abhängigkeit von großen internationalen Konzernen oder fremden Regierungen", ist sich Roland Stelzer sicher.
Hochwertige Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung aus den Cotonea-Projekten – schön, gesund, ökologisch und fair – gibt es bei www.cotonea.de
Cotonea/ Elmer & Zweifel
Das Unternehmen konzentriert sich seit 2003 auf biologisch-faire Baumwolle für die Produktion von Heim- sowie Haustextilien und Oberbekleidung. Unter der Marke Cotonea werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten hergestellt und vertrieben, und „Cotonea inside" steht für die Verarbeitung ökologisch-fairer Cotonea-Stoffe durch namhafte Markenhersteller. Die gesamte Fertigung findet – teilweise in eigenen Betrieben – nach IVN BEST Standards ausschließlich in Europa und der Türkei statt.
Umwelt | Wasser & Boden, 22.06.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe