Blühstreifen für die Artenvielfalt
Deutsche Spargelproduzenten lassen Feldränder erblühen
Während die Spargelfans schon wieder sehnsüchtig ihren Blick auf das nächste Jahr richten, beginnt die Spargelsaison für andere genau jetzt. Denn nach dem traditionellen Ende der Ernte am 24. Juni locken die wachsenden und blühenden Spargelpflanzen viele Insekten und Feldbewohner an. Und damit nicht genug: Ein Großteil der deutschen Spargelproduzenten bietet vielen nützlichen Lebewesen zusätzlich Nahrung und Lebensräume durch Blühstreifen am Rand der Felder.

Heimische Blütenpflanzen bevorzugt
Wenn die Erntehelfer die letzten Stangen gestochen haben, die Folien abtransportiert und eingelagert sind, dann ist es soweit: Jetzt können die Spargelproduzenten die Blühstreifen anlegen. Dafür bereiten sie zuerst einmal die Fläche vor. Meist handelt es sich um die Randfläche einer Spargelanlage, die nahe an einem Weg, an einem Gewässer oder zwischen zwei Anbauflächen liegt und für den Anbau nicht geeignet ist. Dort werden auf dem rund 3-10 Meter breiten Streifen die Blühpflanzen ausgesät. Zur Verfügung stehen fertige Mischungen, es können aber auch einzelne Arten wie Sonnenblumen oder Senf ausgesät werden. Beliebt sind mehrjährige Saatgutmischungen, die ein vielfältiges und vor allem ein kontinuierliches Angebot an Blühpflanzen bieten.
Die deutschen Spargelproduzenten achten darauf, dass die Mischungen aus heimischen Pflanzenarten - zum Beispiel Kräutern - bestehen. Sie sind optimal an die hiesigen Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Dadurch wachsen sie besser und bieten den heimischen Insekten und Vögeln eine idealere Nahrungsquelle als nicht heimische Pflanzenarten. Im besten Fall stammt das Saatgut sogar von Pflanzen aus der Region. Diese sind optimal an die Standortbedingungen angepasst und bieten - bei idealer Artenkombination - einen langfristig stabilen Blühstreifen.
Blühstreifen sind blühende Lebensräume
Zeit zum Wachsen Viele Blühstreifen gedeihen bereits vor dem 24. Juni und bieten somit auch schon früher Nahrungs- und Lebensgrundlage für viele Insekten und Tiere. Frühe Spargelsorten werden je nach Witterung ab Mitte April beerntet und gehen entsprechend früher in die Ruhephase. Auch junge Anlagen, die noch nicht so ertragreich sind, werden nicht bis zum Johannistag gestochen. Neben diesen Anlagen können bereits zu einem früheren Zeitpunkt Blühstreifen angelegt werden. Somit verlängert sich der Zeitraum, der den vielen Insekten und Nützlingen für ihre Lebenszyklen zur Verfügung steht, um einige Wochen bis Monate. Die deutschen Spargelproduzenten beginnen mit dem Mulchen und Einarbeiten des Spargellaubes und des Blühstreifens erst im Spätherbst, wenn das oberirdische Kraut abgestorben ist. Dann ist auch das reichhaltige Leben darin zur Ruhe gekommen und befindet sich im Winterschlaf. |
Das vielfältige Insekten- und Kleintierleben wiederum lockt viele weitere Tiere an: Vögel, wie die immer seltener werdende Feldlerche oder der Neuntöter, schätzen das reichhaltige Insekten-Angebot und nach der Blüte auch die Samen der Wildpflanzen. Wiesel, Feldhasen, und Bodenbrüter, wie Rebhühner und Fasane, finden hier ebenfalls ideale Lebensbedingungen. Und sogar Rehe wurden schon in den geschützten Flächen aus Spargelpflanzen und Blühstreifen gesehen.
So bereiten die deutschen Spargelproduzenten nicht nur den Menschen mit gesundem und äußerst schmackhaftem Gemüse Freude. Sie leisten auch einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Artenschutz.
Kontakt: Das Grüne Medienhaus | info@gruenes-medienhaus.de | www.gruenes-medienhaus.de
Umwelt | Biodiversität, 25.06.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus