Immer mehr Menschen kaufen fair ein
Verbraucherbefragung zeigt: Konsument*innen setzen ein klares Signal
Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen faire Produkte. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherbefragung zum Fairen Handel. "Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen in Deutschland beim Einkaufen auf eine menschenwürdige und faire Produktion wert legen", begrüßt Manuel Blendin, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel, diesen positiven Trend, der sich auch in wachsenden Umsätzen spiegelt. "Die Politik setzt auf den sogenannten freien Handel. Wichtig ist es, dass dabei endlich der Fokus auf den fairen Handel gesetzt wird!", appelliert Blendin mit Blick auf die enorme Zustimmung für die politischen Forderungen des Forum Fairer Handel.

Doch wer sind die fairen Käufer*innen? Die soziodemografische Auswertung der Befragung ergibt, dass die Mehrheit unter ihnen mitten im Leben steht. Die meisten Käufer*innen fairer Produkte sind in der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen (78,3 Prozent) zu finden. Dabei kaufen Frauen häufiger fair ein. Generell steigt der Anteil der Käufer*innen von Fair Trade-Produkten mit wachsendem Einkommen. Unter den häufigen Käufer*innen sind die Menschen in Nordrhein-Westfalen Spitzenreiter.
Wenn es um die Motivation für den Kauf fair gehandelter Produkte geht, steht der Verzicht auf Kinderarbeit, wie in den vergangenen Jahren, mit Abstand an der Spitze der wichtigsten Gründe. Jedoch hat die umweltschonende Produktion bzw. Bioqualität der Produkte aus Fairem Handel für die deutschen Konsument*innen über die Jahre an Bedeutung gewonnen. "Fair zu handeln bedeutet auch, nachhaltig zu handeln - für Mensch und Natur. Wir begrüßen diese gesellschaftliche Entwicklung", kommentiert Manuel Blendin.
Die politischen Forderungen des Forum Fairer Handel genießen unter den Befragten ein ausgesprochen hohes Maß an Zustimmung. Am wichtigsten ist den Menschen die Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit. Der Aussage "Die Hauptverursacher des Klimawandels müssen für mehr Klimagerechtigkeit die sogenannten Enwicklungsländer bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unerstützen" stimmten insgesamt 87 Prozent zu. Dazu konstatiert Manuel Blendin: "Insbesondere Kaffeeproduzent*innen leiden in vielen Ländern jetzt schon unter den Auswirkungen des Klimawandels. Wenn wir auch in 30 Jahren noch Kaffee trinken wollen, sollten wir im Globalen Norden sehr schnell unsere Unterstützung für den Globalen Süden verstärken".
Weitere Informationen zur Verbraucherbefragung erhalten Sie unter www.forum-fairer-handel.de/verbraucherbefragung.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 02.07.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München