SAVE LAND - UNITED FOR LAND

25 Leitlinien der Baubiologie

Bewährtes noch besser machen

Seit 1980 gibt es die "25 Grundregeln der Baubiologie" für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Nun wurden sie aktualisiert und erstmals im Rahmen des IBN-Kongresses am 8./9. Juni 2018 unter der neuen Bezeichnung "25 Leitlinien der Baubiologie" vorgestellt. Die prägnant und leicht verständlich formulierten Leitlinien sollen als Leitfaden für baubiologische Beratungen, Planungen und Ausführungen dienen. Sie bringen die Kriterien nachhaltigen und gesunden Bauens für Bauherren, Fachplaner und Interessenten übersichtlich und kompakt auf den Punkt.

Die wichtigsten Änderungen
25 Leitlinien der Baubiologie © Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN25 Leitlinien der Baubiologie © Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN
Warum heißt es nun "Leitlinien" und nicht mehr "Grundregeln"? Eine Leitlinie ist eine empfehlende Handlungsanweisung und im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Optimierung aller Kriterien im individuell machbaren Rahmen.

Die Zielsetzung der Aktualisierung war es, bewährte Inhalte beizubehalten, aber Sprache, Optik und Struktur der heutigen Zeit anzupassen sowie auch für Laien verständlich zu formulieren und zu gestalten. Die inhaltlich wesentlichsten Änderungen zeigen deutlich in welchen Bereichen die "gängige Baupraxis" baubiologischen Optimierungsbedarf zeigt:

  • "Sinneseindrücke wie das Sehen, Hören, Riechen und Tasten fördern"
    Diesen Punkt gab es bislang nicht, jedoch führt heutiges konventionelles Bauen mit maschinell aufgebrachten Putzen sowie viel Kunststoff und Metall zu einer Verkümmerung unserer Sinne, insbesondere bei Kindern.
  • "Auf naturnahe Lichtverhältnisse und Farben achten, flimmerfreie Leuchtmittel verwenden"
    Nach dem Verbot von Glühlampen (2009) und Halogenlampen (9/2018) werden fast nur noch flimmernde Lampen angeboten, was mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Dabei können auch LED-Lampen so konstruiert werden, dass sie nicht flimmern.
  • "Regionale Baukultur und Handwerkskunst fördern"
    Eine Welt ohne Baukultur - und hierzu gehört v.a. auch die Handwerkskunst - empfinden wir als weniger lebenswert. Zudem liefert das Handwerk nicht nur Raum für Kreativität, sondern auch wichtige, schöne und sinnvolle Arbeitsplätze.
  • Viele Neuerungen bietet der Oberbegriff "Ökosozialer Lebensraum"
    Die hier aufgeführten Leitlinien sollen ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schönes Lebensumfeld nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt ermöglichen.
Weitere Infos sowie Download unter 25leitlinien.baubiologie.de sowie in englischer Sprache unter buildingbiology.com

Kontakt: Christine Kraushaar, Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
c.kraushaar@baubiologie.de | www.baubiologie.de

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 09.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)