Digitale Städte und Regionen

Gemeinsame Initiative von Deutschem Städte- und Gemeindebund und Telekom

Ziel: Städte und Gemeinden fit für die digitale Zukunft machen / Gemeinsam Hürden abbauen - Lebensqualität steigern

DStGB Chef Dr. Gerd Landsberg eröffnet gemeinsam mit der Deutschen Telekom das „Smart City Executive ProgramDStGB Chef Dr. Gerd Landsberg eröffnet gemeinsam mit der Deutschen Telekom das „Smart City Executive Program
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) startet gemeinsam mit der Telekom eine neue Initiative: das „Executive Program Digitale Städte & Regionen". Die Partner erarbeiten intelligente, maßgeschneiderte Lösungen. Das Ziel: die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden vorantreiben. Dafür haben 50 Bürgermeister und Experten die Aufgaben spezifiziert.

„Wir begleiten die Städte und Kommunen auf ihrer digitalen Reise", sagte Markus Keller, Zentrum Digitale Städte & Regionen, Deutsche Telekom. „Gemeinsam mit den Akteuren möchten wir ihre Regionen fit für die digitale Zukunft machen. Dabei steht die Lebensqualität an erster Stelle." Kein Unternehmen, keine Stadt oder Region kann das alleine. Jetzt müssen sich Wirtschaft und Verwaltung gut miteinander vernetzen. Die Erfolgsfaktoren sind: gemeinsame Plattformen, gute digitale Infrastruktur und Mut zur kulturellen Veränderung. Bei aller Komplexität der Digitalisierung muss der Nutzen für die Bürger an erster Stelle stehen.

„Städte und Gemeinden kennen den Wert von Digitalisierung. Aber nur wenige sehen sich heute dafür strategisch gut gerüstet", stellt Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB fest. „Gemeinsam erarbeiten wir Verbesserungen. Schnell, flexibel und vor allem spürbar für die Bürger."
 
Hürden abbauen, Risiken eingehen
Das Programm setzt genau hier an. Eine Studie ermittelte die wichtigsten Aufgaben. Die Bürger wünschen sich vor allem: digitale Dienstleistungen, eine gute Breitbandversorgung und übergreifende Verkehrskonzepte. Auch die Reduktion von Lärm und Luftschadstoffen ist ein dringendes Bedürfnis. Rund 90 Prozent der Befragten wollen, dass ihre Stadt oder Region sich digital rüsten.

Im Alltag erlebbare neue Dienste und Produkte sollen kurzfristig mehr Komfort für Bürger und Verwaltung bieten. Sinkende Kosten und nachhaltigere Prozesse sind attraktive Anreize. Landsberg appellierte an die Teilnehmer, bald in die Umsetzung zu gehen und sich möglichen Schwierigkeiten zu stellen.

 
Erste Ergebnisse live erleben 
Als digitaler Partner vermittelt die Telekom das nötige Know-how und führt an erste Projekte heran. Gegen Ende des Jahres werden Städte und Gemeinden erste Pilotprojekte umsetzen. Ergebnisse gibt es auf der Smart City Telekom Hausmesse am 17. September.

Mehr Informationen zum Programm und zur Auftakt-Veranstaltung hier.

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Digitalisierung, 12.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH