SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Dürre-Notstand: Intensive Landwirtschaft fördert Klimastörung

Zwei Drittel der Nutzpflanzen können sich kaum an Erderwärmung anpassen

Die Forderung des Deutschen Bauernverbandes nach der Ausrufung eines Dürre-Notstands, um staatliche Unterstützung für die Ernteausfälle zu erhalten, müsse man von zwei Seiten betrachten, empfiehlt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
 
Eine intensive Landwirtschaft fördert Klimastörung. © daeron, pixabay.comEine intensive Landwirtschaft fördert Klimastörung. © daeron, pixabay.com
„Es ist verständlich, dass die Bauern jetzt die Politik um Hilfe bitten. In vielen Regionen verzeichnen sie massive Einbrüche durch die anhaltende Dürre. Nicht verständlich ist jedoch, dass der Bauernverband selbst nicht sehr viel stärker die Bereitschaft für eine Agrarwende zeigt. Denn die von ihm favorisierte intensive Landwirtschaft trägt mit ihren hohen Lachgas-Emissionen (N2O), der Verschlechterung der Bodenqualität und der Zerstörung der Biodiversität mit zum Klimawandel bei. Diese Zusammenhänge sind seit den 1980er-Jahren bekannt, doch der Bauernverband zeigt keinerlei Einsicht. Stattdessen kritisiert er die Klimaschützer."
 
Müller weist auch darauf hin, dass annähernd zwei Drittel der 100 wichtigsten biologischen Nahrungsträger deutliche Anpassungsschwierigkeiten mit stark vermindertem Ertrag haben, wenn die Klimaerwärmung in wenigen Jahrzehnten ein Grad Celsius übersteige. Allerdings seien die Folgen des Klimawandels auch extrem belastend für Kinder, alte Menschen und Kranke.
 
Der anthropogene Klimawandel führt in Mitteleuropa über eine lange Zeit zu einer Zunahme von Wetterextremen. In Deutschland zeigen sich die Folgen entweder in Perioden mit starken Niederschlägen oder extremer Hitze, regional besonders betroffen sind die Küstenzonen, die Alpen und trockene Regionen wie zum Beispiel Brandenburg. Weil sich der Jetstream verändert, prägen stabile Tief- und Hochdrucklagen das Wettergeschehen in Europa viel länger als früher.
 
„Chemie und Dynamik der Troposphäre verändern sich. Das ist ein längerfristiger Trend, der durch alle wesentlichen Indikatoren belegt ist", warnt Michael Müller. „Die Klimastörung verändert die Lebensbedingungen grundlegend sowohl in den tropischen Regionen als auch in unseren gemäßigten Breiten. Diese Entwicklung ist längst bekannt, doch der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln wird immer größer."
 
Kontakt:
Michael Müller, NaturFreunde Deutschlands

Umwelt | Umweltschutz, 28.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Wirtschaft in Verantwortung!

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH