Mikroplastik in jeder Meeresprobe

NachwuchsforscherInnen suchen u.a. nach Folgen der Plastikbelastung in Nord- und Ostsee im Rahmen des Meereswettbewerbs „Forschen auf See“ 2018

Mehr zum Thema Wasser lesen Sie in unserem Wasserspecial in forum 02/03 2018
Vermehren sich gefährliche Bakterien im Meer durch den Klimawandel? Mit spannenden Fragestellungen werden im Juli und August vier Teams beim bundesweiten Meereswettbewerb „Forschen auf See" auf der Nord- und Ostsee mit Wissenschaftlern auf dem Forschungsschiff ALDEBARAN unterwegs sein.
 
Nachwuchsforscher suchen nach Folgen der Plastikbelastung in der Nord- und Ostsee. © Deutsche MeeresstiftungNachwuchsforscher suchen nach Folgen der Plastikbelastung in der Nord- und Ostsee. © Deutsche Meeresstiftung
Ob sich beispielsweise gefährliche Bakterien durch die Erhöhung der Meerestemperatur und den Klimawandel in der Nordsee weiterverbreiten, möchte das Schülerteam vom Schönbuch-Gymnasium in Holzgerlingen, vom St. Ursula Gymnasium in Freiburg und vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern herausfinden. Auf ihrer Reise von Hamburg über Cuxhaven und Neuwerk bis nach Bremen nehmen sie zahlreiche Wasserproben, die in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftspatin Anneke Heins vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen analysiert werden.
 
Auf der Reise von Bremen nach Kiel beschäftigt sich das Schülerteam des Hamburger Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums mit dem Thema „Mikroplastik im Meer" zusammen mit ihrer Wissenschaftspatin Sarah Riesbeck vom Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung in Bremerhaven. Ob und welche Auswirkungen Plastik auf die Fotosynthesefähigkeit von Algen haben, möchte das Team aus Lennestadt in Nordrhein-Westfalen wissen und inwieweit sich durch den unsachgemäßen Umgang mit Antibiotika schon gravierende Auswirkungen auf das Meer feststellen lassen, möchte die Friedrich-Schiller-Schule der Stadt Leipzig auf ihrer Tour von Eckernförde nach Hamburg herausfinden.
 
Das Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN
Die ALDEBARAN, die seit 1992 weltweit als Medien- und Forschungsschiff im Einsatz ist, bietet einen Einblick in die spannende Forschungs- und Medienarbeit in Flüssen, Küstengewässern und auf hoher See. Die gelbe Segelyacht dient dabei insbesondere dazu, Meeres- und Gewässerforschung verständlich zu machen und so kommende Generationen für einen nachhaltigen Umgang mit den Ozeanen und Binnengewässern zu begeistern. Mit einem Tiefgang von nur knapp einem Meter ist die ALDEBARAN für Einsätze insbesondere in Flach- und Küstengewässern geeignet. Das Schiff ist mit hochmoderner Technologie ausgestattet, damit Wissenschaftler, Techniker und Medienmacher es als flexiblen Arbeitsplatz mit schiffseigenem Labor nutzen und die Forschung an Bord live per Satellit für andere Interessierte erlebbar machen können. www.aldebaran.org
 
Meereswettbewerb „Forschen auf See"
Mit großem Erfolg findet der Meereswettbewerb „Forschen auf See" bereits zum 13. Mal an Bord des bekannten Medien- und Forschungsschiffes ALDEBARAN statt. Nachwuchsforscher und die Öffenltichkeit werden mit dem bundesweiten Wettbewerb bereits seit 2005 für das Meer als größtes Ökosystem auf dem Planeten Erde begeistert. Über verschiedene Medienkanäle kann die Öffentlichkeit beim Wettbewerb mitfiebern und die Experimente und Begeisterung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses an Bord live mitverfolgen.
 
Der Meereswettbewerb wurde vielfach ausgezeichnet und fünf Teams wurden Gewinner oder sogar Bundessieger bei „Jugend forscht". Die wissenschaftliche Expertise des Wettbewerbes wird durch das Engagement zahlreicher Meeresforscher aus namhaften deutschen Forschungsinstituten als Wissenschaftspaten gestützt. Durch die Möglichkeit, direkt von Bord der Forschungsplattform ALDEBARAN in der Ferienzeit zu senden, können viele Menschen mit wichtigen Meeresthemen erreicht werden. www.meereswettbewerb.de
 
Kontakt: Katrin Meyer, Deutsche Meeresstiftung | meereswettbewerb@meeresstiftung.de

Umwelt | Wasser & Boden, 21.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing