SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Biologische Vielfalt für Deinen Erfolg

Wirtschaftliche Entwicklung in Schutzgebieten im Einklang mit der Natur

Die aktuelle Publikation des Global Nature Fund (GNF) stellt internationale Beispiele für biodiversitätsfreundliche Unternehmen und erfolgreiche Ansätze aus sieben Schutzgebieten in der Donau-Region in allen lokalen Sprachen vor.
 
Aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung und des weltweiten Bevölkerungswachstums nimmt der Verbrauch natürlicher Ressourcen zu und führt zu einem beispiellosen Verlust der Biologischen Vielfalt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fördert der GNF das Konzept der Pro-Biodiversitäts-Unternehmen. Dies sind Unternehmen, die wirtschaftlich erfolgreich sind und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Die neue Publikation des GNF präsentiert Best-Practice-Beispiele solcher Unternehmen sowie innovative Ansätze aus Slowenien, Serbien, Ungarn, Bosnien & Herzegowina, Kroatien, Rumänien und Österreich. Die Veröffentlichung ist in allen sieben Landessprachen verfügbar

Ansätze biodiversitätsfreundlicher Unternehmen in Karstschutzgebieten
Die Publikation ist Bestandteil des Projekts ECO KARST, das in geschützten Karstgebieten in der Donau-Region und dem Dinarischen Karst durchgeführt wird. Sie stellt erste Bemühungen zum Schutz der Biodiversität und des kulturellen Erbes von Unternehmen aus diesen Regionen vor. Im Naturpark Apuseni in Rumänien beispielsweise beziehen zwei Unternehmen – Ecoherba und Bioflora – Arnica Montana von lokalen Pflückern und erhalten offene Graslandschaften durch die nachhaltige Nutzung und den fairen Handel der Blüten. Die Pflanzen werden getrocknet und an Kosmetikhersteller als wesentlicher Bestandteil für eine Vielzahl an Produkten verkauft.

In Workshops mit engagierten Einwohnern, Unternehmern sowie Experten aus Wissenschaft und Behörden wurden in allen Pilotgebieten gute Geschäftsideen und Potenziale für die Region diskutiert. Die Workshops zeigten, dass ökologischer Landbau, Öko-Tourismus, Holzverarbeitung und Nichtholzprodukte, Sektoren mit hohem Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung und den Erhalt der Biologischen Vielfalt in der Region sind.

Katarina Husnjak Malovec, Projektpartnerin vom Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje in Kroatien, ist begeistert: „Wir sehen ein großes Potenzial darin, den Erhalt unseres kulturellen Erbes, das für unsere Gemeinden sehr wichtig ist, mit dem Naturschutz zu verknüpfen. Beispielsweise möchten wir in unseren Restaurants Speisen anbieten, die mit nachhaltigen Lebensmitteln unserer Landwirten von hervorragenden Köchen auf traditionelle Weise zubereitet werden. Das würde ein authentisches Angebot sowohl für Touristen als auch für Einheimische bieten! Der Anbau von Bio-Gemüse und die Sicherstellung kurzer Transportwege zwischen Produzenten und Verarbeitern sind ein umweltfreundlicher Weg, um im Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje einen Mehrwert zu schaffen."

Die neue Publikation "Biologische Vielfalt für Deinen Erfolg" gibt einen Überblick über die Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und über die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren internationaler Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Streuobstwiesen, extensive Tierhaltung, lokale Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln, nachhaltige Landschaftspflege, Ökotourismus-Angebote und Umweltbildung. Die Veröffentlichung richtet sich an ein vielfältiges Publikum von Unternehmern, Landwirten, Bewohnern, Naturmanagern und anderen Interessierten und soll erste Ideen für die Entwicklung neuer Unternehmen in Schutzgebieten geben.

Über ECO KARST
Die Broschüre wurde im Rahmen des Projekts ECO KARST veröffentlicht, dessen Ziel es ist, zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Karst-Ökosystemen im Apuseni Naturpark, im Naturschutzgebiet Bijambare, im Nationalpark Bükk, im Nationalpark Kalkalpen, im Regionalpark Notranjska, im Nationalpark Tara sowie im Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje beizutragen. Durch die Sensibilisierung für die Bedeutung von Ökosystemleistungen und der Biologischen Vielfalt erhöht das Projekt die Zahl der Unternehmer, die sich für den Schutz der Biodiversität engagieren. 

Das Projekt "ECO KARST – Ökosystemleistungen von Karst-Schutzgebieten – Treibende Kräfte für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort” wird im Rahmen des Interreg Danube Transnational Programme umgesetzt und durch die Europäische Union mitfinanziert (ERDF und IPA). Weiterführende Informationen: www.interreg-danube.eu/approved-projects/eco-karst

Kontakt: Global Nature Fund (GNF) – Büro Bonn, Andrea Peiffer
peiffer@globalnature.org | www.globalnature.org


Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 07.08.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)