Feldversuch mit nachrüstbarem E-Antrieb für Nutzfahrzeuge gestartet

In technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht eine echte Innovation

Im Rahmen einer Innovationskooperation starten der weltweit tätige Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics und der weltweit größte europäische Hersteller von Trailer-Fahrwerken, BPW Bergische Achsen KG, einen gemeinsamen Praxistest: Sie bringen die von BPW neu entwickelte elektrische Antriebsachse eTransport auf die Straße. Die Besonderheit ist, dass die elektrisch betriebene Achse eine Umrüstung für herkömmlich dieselbetriebene Nutzfahrzeuge ermöglicht und damit eine echte Innovation im Sinne der Nachhaltigkeit darstellt: nicht nur in technischer, sondern vor allem auch in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht.
 
Markus Schell, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW, Mathias Magnor, Chief Operating Officer Road & Rail von Hellmann Worldwide Logistics, Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor, Hochschule Osnabrück (v.l.). © BPW GroupMarkus Schell, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW, Mathias Magnor, Chief Operating Officer Road & Rail von Hellmann Worldwide Logistics, Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor, Hochschule Osnabrück (v.l.). © BPW Group
Im Rahmen des Feldversuchs wird über sechs Monate der Einsatz eines elektrisch betriebenen Transporters in verschiedenen Topografien sowie bei unterschiedlichen Tour-Strukturen für die innerstädtische Belieferung erprobt. Der speziell für Hellmann umgerüstete MB Vario wird jeweils rund zwei Monate in den Pilot-Niederlassungen Lehrte, Osnabrück und Bielefeld eingesetzt. Mit zwei achsintegrierten Asynchron-Motoren verfügt das Fahrzeug über 150 kW (entspricht ungefähr 200 PS) und ermöglicht es, bei einer Nutzlast von 3t mit einer 80 kWh Lithium-Ionen-Batterie eine Reichweite von 100 km zurückzulegen.
 
Bereits seit einigen Jahren setzt sich das Logistikunternehmen Hellmann mit innovativen nachhaltigen Logistikkonzepten auseinander. Durch Kooperationen mit Institutionen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie soll mittelfristig eine echte Alternative zum Dieselantrieb für die Fahrzeugflotte von Hellmann gefunden werden, die sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Kriterien Stand hält.
 
BPW hat mit der erstmals auf der IAA 2016 vorgestellten eTransport Achse zahlreiche Innovationspreise gewonnen. Die Lösung überzeugt vor allem wegen des kompakten Einbaus der Motoren und Getriebe in die Achse und des damit verbundenen vorteilhaften radnahen Antriebs, der die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs durch aktive Lenkunterstützung optimiert. Die Lösung eTransport lässt sich in bestehende Fahrzeuge wie beispielsweise den MB Vario integrieren und ermöglicht damit vor allem teuren Spezialfahrzeugen ein emissionsfreies zweites Leben. Gemeinsam mit dem Spezialisten Paul Nutzfahrzeuge hat BPW den Start für die serienmäßige Umrüstung dieser Fahrzeugtypen für Ende des Jahres angekündigt.
 
„Wir sehen in der Elektromobilität eine mögliche Schlüsseltechnologie für die Umsetzung nachhaltiger Logistikkonzepte, die unseren Kunden gleichzeitig mehr Flexibilität liefert. Insbesondere vor dem Hintergrund drohender Dieselfahrverbote in Innenstadtbereichen und einer zunehmenden Nachfrage unserer Kunden nach grünen Logistikleistungen liefert uns dieser Feldversuch reale Daten und Erfahrungen hinsichtlich des Einsatzes der neuen Antriebstechnologie", so Mathias Magnor, Chief Operating Officer Road & Rail, Hellmann Worldwide Logistics.
 
Markus Schell, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW: „Wir freuen uns, dass sich Hellmann als weltweit tätiger Logistikdienstleister, der sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat, für unsere Lösung entschieden hat. So können wir in den gemeinsamen Feldversuchen wertvolle Erkenntnisse zu unterschiedlichsten Praxisanforderungen gewinnen und für die Weiterentwicklung nutzen, bevor wir ab Ende dieses Jahres in die Serienumrüstung von Dieselfahrzeugen starten."
 
Kontakt: Nadine Simon, BPW Gruppe | SimonN@bpw.dewww.bpw.de

Technik | Mobilität & Transport, 17.08.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG