SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Sind deutsche Firmen nachhaltig?

Kommentare zu Susanne Bergius

Susanne Bergius sieht bei vielen deutschen Unternehmen immer noch einen großen Nachholbedarf beim Thema CSR: "... die Flut von Hochglanz-Broschüren darf nicht darüber hinweg täuschen, dass deutsche Firmen "Nachhaltigkeit" immer noch nicht selbstverständlich strategisch anpacken, obwohl sie wettbewerbsrelevant ist," schreibt sie in einem Beitrag für Forum Nachhaltig Wirtschaften und weiter: "Corporate (Social) Responsibility" ist ein beliebtes Schlagwort, doch Kindergärten, Kultursponsoring und Naturerlebnispfade sind keine Belege für "C(S)R", für unternehmerische Verantwortung, sondern für bürgerschaftliches Engagement, "Corporate Citizenship". Dies gibt es schon lange, hat aber Klimawandel und soziale Missstände nicht verhindert.




Für viele Unternehmen liegen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility noch mehr oder weniger im Nebel.
Foto: Mathias Prange




Nur wenige Unternehmen verfügen über Managementbewusstsein und unternehmensweite Kontroll- und Reportingstrukturen, die internationalen Standards gerecht werden. Zudem sind die meisten Unternehmen in ihren Kerngeschäftsfeldern nicht nachhaltig.

Link zum Beitrag von Susanne Bergius

Wir haben Kollegen von Susanne Bergius um eine Stellungnahme und ihre Sicht der Dinge gebeten:

Martin Reim, Süddeutsche Zeitung

Den Bemerkungen von Kollegin Bergius ist kaum etwas hinzuzufügen. Wie mir scheint, ist es in der Tat weitgehend üblich, Corporate (Social) Resposibility als Instrument der Public Relations zu betrachten. Das zeigt sich an der wachsenden Zahl von spezialisierten Agenturen, die - so hat man den Eindruck - ihren Job als erfüllt ansehen, wenn sie bestimmte Schlüsselwörter in Publikationen unterbringen. Das soll keine Kritik an den Kollegen in den Agenturen sein; vermutlich liefern sie genau das, was ihre Auftraggeber verlangen. Eine glaubwürdige CSR/CR-Implementierung sieht jedoch anders aus (siehe Kollegin Bergius).

Noch an einem weiteren Punkt zeigt sich, dass in der CSR/CR-Diskussion oft zu flach geschürft wird. Es droht eine Verrechtlichung der Systeme, anstatt sie ethisch zu beeinflussen - Gesetze legen sich wie Mehltau auf die Inhalte. Exemplarisch zeigt sich dies am Widerstreit, ob Firmen einen Code of Conduct und einen Code of Ethics einführen sollten. Oftmals kommt ein Code of Conduct mit einem einklagbaren Regelwerk heraus, und kein Code of Ethics, der moralische Standards setzt und weit über die Juristerei hinausgeht.

Weiteres Beispiel für eine Schieflage in der Diskussion ist der Umgang mit Compliance. Natürlich muss es hier einen Kodex einklagbarer Regeln geben. Doch kann man Korruption nur dann nachhaltig bekämpfen, wenn man den potenziellen Tätern klarmacht: Sie handeln unmoralisch - eine intrinsische Motivation ist wirkungsvoller im Kampf gegen Bestechung als das äußerliche Aufdrücken von Regeln, die innerlich abgelehnt werden. Deshalb ist es ein schlechtes Zeichen, dass im "Netzwerk Compliance (e.V. in Gründung)" nur Anwälte und Unternehmensjuristen zusammengeschlossen sind. Hier gehört Expertise auch aus anderen Disziplinen hinein.

Allerdings zeigt solch eine Gründung auch etwas Positives: CR/CSR ist ein Thema mit wachsender Bedeutung - in den Führungsetagen von Unternehmen, in der Wissenschaft, bei Beratern und Prüfern, in den Medien. Darauf lässt sich bauen. Die Probleme von Korruption bis zum Klimawandel sind groß genug, die Mitglieder der Eliten müssen reagieren. Und immer mehr tun es schon.

Hannes Koch, Parlamentskorrespondent der Tageszeitung taz
www.hanneskoch.de, mail@hanneskoch.de

Susanne Bergius hat Recht, wenn sie schreibt, dass CSR in vielen Unternehmen noch eher eine Randerscheinung ist und nicht im Zentrum der Geschäftstätigkeit angekommen ist. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit muss mehr bedeuten, als einen Kindergarten zu unterstützen oder ein Opernhaus zu subventionieren. Es geht darum, die gesamte Geschäftspolitik am Ziel der Nachhaltigkeit auszurichten. Dies würde etwa für Automobilhersteller wie Daimler oder BMW bedeuten, den Flottenausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid zu reduzieren, und nicht nur die Abgase einzelner Modelle. Heute dagegen fressen die zunehmende Zahl der hergestellten Kraftfahrzeuge und ihr insgesamt wachsender Schadstoffausstoß die Effiziengewinne beim einzelnen Modell wieder auf. Das Wachstum der Produktion darf keine Entschuldigung dafür sein, dass das Ziel der Nachhaltigkeit insgesamt verfehlt wird.

Eigenen Kommentar schreiben

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 09.10.2007

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH