Wassertechnologie-Anbieter Xylem
Bietet gesamtes Portfolio für den Brauereiprozess
Ob Klein-Brauerei oder Konzern mit Hightech-Anlage: Der Brauprozess verläuft annähernd gleich. Daher benötigen Brauereien unabhängig von ihrer Größe zuverlässige Anlagen für jede Produktionsstufe – für Wasserbehandlung, Kühlwasserapplikationen, Wasser-Reinigung und Abwasser. Obwohl die Anforderungen sehr unterschiedlich sind, bietet der Wassertechnologie-Anbieter Xylem Komplettlösungen für Brauereien aus einer Hand.

Viele Brauereien besitzen eine eigene Trinkwasserversorgung und sind an Quellen oder Tiefbrunnen angeschlossen. In solchen Fälle sind Mehrstufenpumpen der Lowara-Serie Z ideal: Sie fördern Wasser aus bis zu 700 Metern Tiefe zuverlässig nach oben.
Betreiber von Wasserversorgungsanlagen müssen laut deutscher Trinkwasserverordnung dafür sorgen, dass das Wasser sicher und sauber ist und regelmäßige Kontrollen durchführen. So wird gewährleistet, dass keine Keime und Bakterien oder chemische Verunreinigung im Trinkwasser enthalten sind, die zu gesundheitlicher Schädigung führen könnten. Ein besonders umweltfreundlicher Weg zur schonenden Wasserbehandlung ist der Einsatz von UV-Licht: Es verhindert das Wachstum von Mikroorganismen – völlig ohne den Einsatz chemischer Mittel. „Mit UV-Anlagen bereiten Braubetriebe ihr Brauwasser sicher auf. Trinkwasserzertifizierte Wedeco-UV-Desinfektionsanlagen behandeln Wasser effizient und effektiv vor", sagt Jan-Karl Nielebock, Applikationsmanager bei Xylem. Diese Systeme lassen sich auch in bestehenden Brau-Anlagen vorschalten, um sauberes Wasser für hochwertiges Bier zu garantieren. Die Modellreihe Spektron industrial (Wedeco) punktet mit hygienischen Verbindungen und verbesserten Oberflächenqualität (geringe Rauhtiefe).
Pumpen für die effiziente Förderung
Das gereinigte Wasser fließt durch Lowara-Kreiselpumpen in das Sudhaus in den Heißbereich der Brauerei. Danach übernehmen Spezialaggregate von Jabsco, die auf das hygienische und effiziente Fördern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität (von Bier bis Maische) spezialisiert sind. „Schonende Förderung bei gleichzeitiger Effizienz sowie schnelle Wartung zeichnen Jabsco-Pumpen aus. Auch in den Würzvorgängen kommen Drehkolbenpumpen zum Einsatz und bringen die richtige Dosierung", sagt Michél Wolber, Produkt und Anwendungsspezialist für Brauereien bei Xylem.

„Großen Brauereien sind oft eigene Kläranlagen nachgeschaltet. Die Reinigungsstufen erfolgen wie in kommunalen Kläranlagen", weiß Ralf Kemmesies, Leiter Anwendungs- und Verfahrenstechnik bei Xylem. „Aber auch kleinere und mittlere Braustätten sind als Direkteinleiter für die komplette Abwasserbehandlung verantwortlich. Unsere Flygt-Pumpen fördern Abwasser aller Art effizient und sicher. Flygt-Tauchmotorrührwerke, die stufenlos drehzahlgeregelt sich der Umgebung anpassen, sorgen für gleichmäßige Ergebnisse im Klärbecken bei geringem Energieverbrauch."
Mit einer neuen Kampagne „Sie kümmern sich um Bier, wir um Wasser" will Xylem insbesondere kleine und mittlere Brauereien ansprechen. „Wenn es um Wasser geht, sind wir die Experten", so Michél Wolber, „unsere Partner können auf Lösungen aus einer Hand für den gesamten Umgang mit Wasser in der Braustätte bauen."
Über Xylem
Xylem (XYL) ist führender globaler Anbieter von Wassertechnologien im gesamten Wasserkreislauf und entwickelt innovative technische Lösungen, um die globalen Herausforderungen und Probleme rund um Wasser zu lösen. Das Unternehmen unterstützt Kunden aus der kommunalen Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Industrie sowie aus der Privat- und Gewerbegebäudetechnik mit Produkten und Dienstleistungen, um Wasser und Abwasser effizient zu fördern, zu behandeln, zu analysieren, zu überwachen, und der Umwelt zurückzuführen. Darüber hinaus hat Xylem sein Produktportfolio um intelligente und smarte Messtechnologien sowie Netzwerktechnologien und innovative Infrastrukturen rund um die Datenanalyse in der Wasser-, Elektrizitäts- und Gasindustrie ergänzt. Das Unternehmen mit seinen mehr als 16.500 Mitarbeitern hat damit eine einzigartige Anwendungsexpertise und konzentriert sich auf die Schaffung von umfassenden und nachhaltigen Lösungen. Xylem hat seinen Hauptsitz in Rye Brook, New York und erzielte 2017 einen Jahresumsatz von 4,7 Milliarden Dollar. Xylem ist in mehr als 150 Ländern tätig und verfügt über eine Reihe von marktführenden Produktmarken.
Der Name Xylem stammt aus dem Altgriechischen und steht für das Gewebe, das Wasser in Pflanzen transportiert; dadurch wird die technische Effizienz unseres wasserorientierten Unternehmens hervorgehoben, indem es mit der bestmöglichen Art des Wassertransports verbunden wird, nämlich mit der, die in der Natur vorkommt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.xylem.de.
Technik | Innovation, 09.07.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht