SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Next Growth

Wachstum neu denken

Erfolgreich wirtschaften = Wachstum. Diese Gleichung scheint heute beinahe ein Naturgesetz zu sein, dabei hat die Ära nach dem Wachstum, wie wir es bisher kannten, faktisch längst begonnen. Wie aber kann ein Wirtschaften jenseits des klassischen Wachstums konkret aussehen? Dieser Frage widmet sich die neue Trendstudie „Next Growth", herausgegeben vom Vordenker neuer Wachstumsmodelle André Reichel in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut.
 
Die neue Trendstudie 'Next Growth – Wachstum neu denken', erschienen im Verlag Zukunftsinstitut GmbH, widmet sich der Frage, wie ein Wirtschaften jenseits des klassischen Wachstums konkret aussehen kann. © Zukunftsinstitut GmbHDie neue Trendstudie 'Next Growth – Wachstum neu denken', erschienen im Verlag Zukunftsinstitut GmbH, widmet sich der Frage, wie ein Wirtschaften jenseits des klassischen Wachstums konkret aussehen kann. © Zukunftsinstitut GmbH
Wachstumsfetisch auf der einen, brachiale Kapitalismuskritik auf der anderen Seite, kaum ein Thema wird in der Wirtschaft so kontrovers diskutiert wie die Fixierung auf reine Wachstumsmaximierung. „Grünes Wachstum", Postwachstum, Abschaffung des freien Marktes – die Fronten sind verhärtet. Zukunftsfähig sind diese extremen Sichtweisen allerdings nicht. „Es ist Zeit für ein neues Verständnis von Wachstum – nicht ‚grün‘, nicht antikapitalistisch, sondern anders. Ein Verständnis, das verbindet und mit dem wir Frontalpositionen überkommen", ist sich André Reichel, Herausgeber der neuen Trendstudie „Next Growth", sicher.

Seit der Weltwirtschaftskrise 2008 hat sich das jährliche globale Wachstum fast halbiert – von 4,5 bis 5 Prozent in den 1970er-Jahren auf heute nur noch 2,3 bis 3 Prozent. Dieser Rückgang ist in allen Industrieländern zu beobachten, auch die boomende deutsche Wirtschaft wächst nur noch um 1 bis 2 Prozent jährlich. Einzelne Ausreißer ändern nichts am langfristigen Trend. Bis zur Jahrhundertmitte werden globale Wachstumsraten von unter 1 Prozent erwartet.

Es steht aber weniger das Ende des Wachstums bevor als vielmehr der Beginn einer Ära, die völlig neue, umfassendere Formen des Wachstums eröffnet. Die Ära des Next Growth. Was die Wirtschaft von morgen braucht, ist ein neues Verständnis, das Wachstum nicht als eine rein ökonomische Kategorie begreift, sondern als Kombination mit gesellschaftlichen, ökologischen – und menschlichen Aspekten. Eine Perspektive, die Wachstum weder glorifiziert noch problematisiert, sondern als Lösung begreift, um unsere Systeme resilienter und nachhaltiger zu machen.

Dieses Wachstumsverständnis verlangt, Wirtschaft generell anders zu denken: systemisch und zyklisch, sich evolutionär zu höherer Komplexität und Qualität entwickelnd. Die Vision ist eine nachhaltige Balance zwischen Demokratie und Marktwirtschaft, zwischen Menschheit und Umwelt – und zwischen Mensch und Mensch. Eine ökonomische Realität, die keine künstlichen Bedürfnisse erzeugt, sondern Resonanz und Beziehungen fördert. Und die hilft, höhere soziale, emotionale und kulturelle Dimensionen zu erschließen. Es geht nicht um die Abschaffung des Kapitalismus, sondern vielmehr um die Frage, wie wir alle dabei mitwirken können, den Kapitalismus zukunftsfähig zu machen.
 
Tatsächlich ist „Wachstum" kein in Stein gemeißeltes Konzept. Es ist nicht festgelegt auf materielle Maximierung, sondern kann mit neuem Leben, mit neuen Werten gefüllt werden. Der große Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ebnet auch den Weg für ein zukunftsweisendes Verständnis von Wachstum, das Unternehmen bislang verschlossene Möglichkeiten des Wirtschaftens – und Wachsens – in Zeiten des Postwachstums eröffnet. Das ist die Idee von „Next Growth".
 
Auf der Seite des Zukunftsinstituts finden Sie weitere Informationen zur Studie

Kontakt: Eduard Posch, Zukunftsinstitut GmbH | presse@zukunftsinstitut.dewww.zukunftsinstitut.de

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 30.08.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG