Optimierte Farben sind dem „Druck“ gewachsen

Cradle to Cradle

Verunreinigungen im Papierrecycling sowie Schadstoffe aus Druckprodukten sind große Herausforderungen für die Papierindustrie. Druckfarben und deren Bestandteile, die zwar oft nur 2-4 Gewichtsprozent des Druckproduktes stellen, beeinflussen die Recyclingfähigkeit und die sich daraus ergebende Qualität des Papiers entscheidend.

Eine hochwertige Kaskadennutzung von Papier setzt voraus, dass die dafür geeigneten Druckprodukte entwickelt und benutzt werden Quelle: NL Agency, Position paper – Usability of Life Cycle Assessment for Cradle to Cradle purposes (2011)Eine hochwertige Kaskadennutzung von Papier setzt voraus, dass die dafür geeigneten Druckprodukte entwickelt und benutzt werden Quelle: NL Agency, Position paper – Usability of Life Cycle Assessment for Cradle to Cradle purposes (2011)
Im Recyclingprozess wird Altpapier deinkt, d.h. die Papierfaser wird von den restlichen Bestandteilen getrennt, um daraus Zeitungsdruck-, Kopier- und Hygienepapiere herzustellen. Verpackungen werden nicht deinkt. Damit bleiben Druckfarben Bestandteil des recycelten Materials, aus dem dann wieder neue Verpackungen oder andere Produkte hergestellt werden.

Grundsätzlich ist es daher relevant, dass Druckfarben unbedenklich und für die nächste Verwendungsstufe geeignet sind. Diese enthalten eine Reihe chemischer, fossiler, metallischer oder nachwachsender Bestandteile. Hinzu kommen im Herstellungsprozess Trockenstoffe oder Veredelungsmaterialien wie Folien und Klebstoffe.
 
Während Standardprodukte für Rollen- und Bogenoffset prinzipiell gut deinkbar sind, lassen sich UV-trocknende Farbsysteme, die wegen ihrer schnellen Trocknung für Druckereien attraktiv sind, von der Papierfaser nur schwer trennen. Und das ist nur einer von mehreren Aspekten, warum UV-Druckobjekte der Umwelt keinen Gefallen tun. 
 
All diese Faktoren beeinflussen den Recyclingprozess, ob positiv oder negativ. Sie können zu einer gesundheitlichen Belastung werden. Im Recyclingpapier, wenn nicht alles deinkt werden konnte – und im Deinkingschlamm, in dem sich diese Stoffe ansammeln.
 
Dieser Schlamm wird bei der Ziegelherstellung und im Straßenbau eingesetzt. Eine Verwendung beispielsweise als Bodendünger ist wegen der undefinierten bzw. schädlichen Zusammensetzung in Europa verboten, wäre aber im Sinne einer nachhaltigen Wertschöpfung erstrebenswert und auch möglich.
 
Optimierte Druckprodukte für eine zirkuläre Wertschöpfung 
Das Healthy Printing Symposium am 14.9.2018 in Lüneburg
Spannende neue Pilotprojekte demonstrieren gesundes Drucken am Markt. Geschäftsideen und praktische Herausforderungen austauschen und sich an Healthy Printing Projekten beteiligen. Mehr Informationen sind im Bericht „Druckprodukte zukunftsfähig gestalten" enthalten, der auf den Webseiten www.epea.com und www.baumev.de kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Papier, Druckfarben und Zusatzstoffe können mit dem ­Cradle to Cradle (C2C) Konzept so optimiert werden, dass eine sichere und kontinuierliche Zirkulation von gesunden Materialien und Nährstoffen im biologischen oder technischen Kreislauf möglich wird (www.epea.com). Die nach dem Cradle to Cradle Certified™ Produktstandard zertifizierten Farben für den Papierdruck unterscheiden sich von konventionellen Druckfarben häufig in der Zusammensetzung, denn alle Inhaltsstoffe werden daraufhin überprüft, ob sie für den biologischen Kreislauf geeignet sind. Problematische Inhaltsstoffe, wie beispielsweise bestimmte schwermetallhaltige oder organohalogen-haltige Pigmente, bedenkliche Bindemittel oder Hilfsstoffe, werden zunächst identifiziert und toxikologisch in dem betreffenden Szenario bewertet. Ziel ist es, diese in einem stetigen Verbesserungsprozess zu optimieren. Die C2C Zertifizierung auf dem Gold Level bescheinigt, dass eine Druckfarbe für den biologischen Kreislauf optimiert und damit biokompatibel ist. Die Level Bronze und Silber reflektieren Produkte, deren Hersteller sich auf den Weg begeben haben und die C2C-Methodik anwenden.
Wie kann ich aktiv werden?
 
Die Healthy Printing Initiative (www.healthyprinting.eu) ist eine Netzwerkinitiative, die Angebot und Nachfrage für solche positiven Druckprodukte fördert und bereits verfügbare saubere Druckprozesse und definierte Produkte im Markt stärker verankern will.

Katja Hansen 
ist Expertin für Produkt- und Prozessinnovationen auf Grundlage des Cradle to Cradle (C2C) Designkonzeptes mit jahrzehntelanger Projekterfahrung im In-und Ausland. Sie leitet die Healthy Printing Initaitive.

Umwelt | Ressourcen, 30.08.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018 - Wasser - Grundlage des Lebens | Bildung erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig